07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nur Text Kontakt Impressum<br />

Startseite<br />

Niedersächsisches<br />

Oberverwaltungsgericht<br />

Aktuelle Entscheidungen<br />

RSS­Newsfeed<br />

Suchen<br />

Aktenzeichen<br />

Suchworte <strong>und</strong> Normen<br />

F<strong>und</strong>stelle<br />

Zeitraum<br />

Volltext<br />

Anleitung<br />

Allgemein<br />

Aktenzeichen<br />

Suchworte <strong>und</strong> Normen<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Zeitraum<br />

Volltext<br />

Notizen<br />

2 A 224/07<br />

VG Braunschweig<br />

Urteil vom 23.04.2009<br />

Rechtsprechungsdatenbank<br />

Hinweis: Die Benutzung der Texte für den privaten Gebrauch ist frei.<br />

Jede Form der kommerziellen Nutzung bedarf der Zustimmung des Gerichts.<br />

Drittanfechtung einer Genehmigung zur Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais<br />

Rechtsquellen<br />

GenTAnhV 5 I<br />

GenTG 1 Nr. 1<br />

GenTG 16 I<br />

Leitsatz/Leitsätze<br />

drucken zurück<br />

1. Im gerichtlichen Verfahren sind Drittbetroffene mit Einwendungen ausgeschlossen, die sie nicht bereits im Anhörungsverfahren nach dem<br />

Gentechnikgesetz erhoben haben.<br />

2. Zur Reicheweite des nach § 16 Abs. 1 i. V. m. § 1 Nr. 1 GenTG zu gewährleistenden Schutzes von Sachgütern Dritter im Zusammenhang<br />

mit der befürchteten Auskreuzung gentechnisch veränderter Organismen aus einem Freisetzungsversuch.<br />

3. Zur Beurteilung des gegenüber konventionellem Maisanbau nach den Vorgaben der Zulassungsbehörde einzuhaltenden Isolationsabstandes.<br />

Aus dem Entscheidungstext<br />

Die Klägerin wendet sich gegen eine der Beigeladenen erteilte Genehmigung für die Freisetzung von gentechnisch<br />

verändertem Mais.<br />

Die Klägerin betreibt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Tierhaltung in H., Hessen. Auf den von ihr als Pächterin<br />

bewirtschafteten Flächen baut sie Kartoffeln <strong>und</strong> Kohlgemüse an. Die Klägerin beabsichtigt eine Erweiterung ihres<br />

Anbausortiments <strong>und</strong> baute zu diesem Zweck im Jahre 2007 erstmals auf einer Fläche von ca. 500 qm Zuckermais an. Der<br />

Anbau erfolgte auf dem I., Gemarkung H., das östlich unmittelbar an die von der Beigeladenen zur Freisetzung von<br />

gentechnisch verändertem Mais vorgesehenen Flächen, bestehend aus den Flurstücken J. <strong>und</strong> dem Flurstück K., angrenzt.<br />

Das für den Freisetzungsversuch vorgesehene Gelände hat eine Größe von insgesamt 13,93 ha. Im November 2006<br />

beantragte die Beigeladene bei der Beklagten unter anderem für den genannten Standort die Erteilung einer Genehmigung zur<br />

Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais. Sie beabsichtigt die Durchführung von Freilandversuchen unter Verwendung<br />

der transgenen Maishybriden MON89034 x MON88017, MON89034 x NK603 <strong>und</strong> der Elternlinien MON89034, MON88017 sowie<br />

NK603. Die gentechnische Veränderung verleiht den für die Freisetzung vorgesehenen Maislinien eine erhöhte Toleranz gegen<br />

den herbiziden Wirkstoff Glyphosat sowie eine Resistenz gegen Schädlingsfraß durch die Insekten Maiswurzelbohrer <strong>und</strong><br />

Maiszünsler. Letztere beruht darauf, dass der gentechnisch veränderte Mais, dem ein aus dem Bodenbakterium "Bacillus<br />

thuringiensis" stammendes Gen eingeführt wurde, sog. Bt­Proteine bildet, die über den Darmtrakt des Zielorganismus wirken<br />

<strong>und</strong> zum Versterben des Schädlingsinsekts führen. Zweck der Freisetzungsversuche ist, die agronomischen Eigenschaften<br />

der gentechnisch veränderten Maislinien zu bewerten, zulassungsrelevante Daten zu gewinnen <strong>und</strong> Empfehlungen zum<br />

Einsatz von Glyphosat­haltigen Pflanzenschutzmitteln bei gentechnisch verändertem Mais zu erarbeiten. Auf der<br />

Versuchsfläche ist eine Bestandsdichte von 8 bis 10 Pflanzen je qm vorgesehen, woraus bei einer geplanten<br />

Freisetzungsfläche von maximal 5000 qm (0,5 ha) eine Gesamtzahl von 40.000 bis 50.000 transgenen Maispflanzen folgt. Der<br />

Antrag sieht um die Freisetzungsfläche herum eine 3 m breite Mantelsaat einer nicht transgenen Maissorte vor.<br />

Die Antragsunterlagen wurden vom 19. Februar bis 19. März 2007 öffentlich ausgelegt. Innerhalb der Einwendungsfrist erhob<br />

die Klägerin mit Schreiben vom 16. April 2007 gegen das Vorhaben Bedenken. Sie machte geltend, insbesondere im Hinblick<br />

auf die von ihr beabsichtigte Erweiterung des Erzeugungssortiments um Zuckermais von der Freisetzungsfläche ausgehende,<br />

die Qualität ihrer Erzeugnisse beeinträchtigende Einflüsse auf ihre Anbauflächen zu befürchten. Da das von ihr bewirtschaftete<br />

Ackerland in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Versuchsfläche liege, sehe sie sich in ihren Entwicklungsmöglichkeiten<br />

erheblich beeinträchtigt. Auch erwarte sie Nachteile in der Direktvermarktung ihrer Produkte bzw. in der Abnahme ihrer<br />

Erzeugnisse durch den Lebensmittelhandel.<br />

F<strong>und</strong>stellen Suchworte<br />

Auskreuzung<br />

Auskreuzung<br />

Auskreuzung<br />

Auskreuzung<br />

Freisetzung<br />

gentechnisch veränderter Organismus<br />

gentechnisch veränderter Organismus<br />

gentechnisch veränderter Organismus<br />

gentechnisch veränderter Organismus<br />

Im Verwaltungsverfahren beteiligte die Beklagte insbesondere das B<strong>und</strong>esamt für Naturschutz, das Robert­Koch­Institut, das<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Risikobewertung, die Biologische B<strong>und</strong>esanstalt für Land­ <strong>und</strong> Forstwirtschaft sowie die zuständige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!