07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Startseite<br />

Aktuell<br />

Forschung live<br />

Fokus<br />

Koexistenz<br />

Debatte<br />

Mais<br />

Getreide<br />

Kartoffel<br />

Raps<br />

Gehölze<br />

Monitoring<br />

Gentransfer<br />

SiFo Datenbank<br />

Biosafenet<br />

Schule<br />

Lexikon<br />

Links<br />

Fotos<br />

Videos<br />

Neu<br />

Archiv<br />

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit<br />

EFSA: Neue Mitglieder im Expertengremium für<br />

Gentechnik<br />

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat heute<br />

die Wissenschaftler bekannt gegeben, die bis 2012 dem<br />

Expertengremium für Gentechnik (GMO­Panel) angehören werden. Vier<br />

der insgesamt 21 Mitglieder kommen aus Deutschland. Joachim<br />

Schiemann vom Institut für Sicherheit in der Gentechnik bei Pflanzen<br />

scheidet nach sechsjähriger Tätigkeit aus dem Gremium aus.<br />

Prof. Joachim Schiemann<br />

scheidet als Mitglied des<br />

EFSA­Expertengremiums<br />

für gentechnisch<br />

veränderte Organismen<br />

aus. "Ich habe die<br />

konstruktiven,<br />

ergebnisoffenen <strong>und</strong><br />

höchst qualifizierten<br />

wissenschaftlichen<br />

Debatten im GMO­Panel<br />

genossen."<br />

Drei Fragen an Joachim<br />

Schiemann: siehe unten<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Ernennung von Joachim Schiemann als Leiter des Instituts für<br />

Sicherheit in der Gentechnik bei Pflanzen am Julius Kühn­Institut in Quedlinburg<br />

sah die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde einen möglichen<br />

Interessenskonflikt. Joachim Schiemann war seit 2003 Mitglied des GMO­Panels<br />

<strong>und</strong> bereits von 2000­2003 Mitglied des Scientific Committee on Plants der EU­<br />

Kommission, das vor Gründung der Europäischen<br />

Lebensmittelsicherheitsbehörde die Sicherheitsbewertung von gentechnisch<br />

veränderten Pflanzen durchführte.<br />

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit<br />

(European Food Safety Authority, EFSA) ist für die<br />

Risikobewertung von Lebens­ <strong>und</strong> Futtermitteln in der<br />

Europäischen Union zuständig. In Zusammenarbeit<br />

mit nationalen Behörden soll die EFSA unabhängige<br />

wissenschaftliche Beratung leisten. Die<br />

wissenschaftlichen Stellungnahmen der EFSA sind<br />

Gr<strong>und</strong>lage für politische Entscheidungen, etwa durch<br />

EU­Kommission oder EU­Parlament.<br />

Das GMO Panel der EFSA ist für die wissenschaftliche<br />

Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten<br />

Organismen verantwortlich <strong>und</strong> setzt sich aus<br />

internationalen Experten zusammen. Die derzeit vier<br />

deutschen Vertreter im neuen GMO­Panel kommen<br />

von wissenschaftlichen Einrichtungen des B<strong>und</strong>es.<br />

Detlef Bartsch vom B<strong>und</strong>esamt für Verbraucherschutz<br />

<strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> Annette Pöting vom<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Risikobewertung waren bereits in<br />

den letzten Jahren Mitglied des EFSA­Gremiums <strong>und</strong><br />

wurden wieder berufen. Christoph Tebbe (Johann<br />

Heinrich von Thünen Institut) <strong>und</strong> Gerhard<br />

Flachowsky (ehemals Friedrich­Loeffler­Institut) sind<br />

neue Mitglieder.<br />

Dr. Annette Pöting ist Lebensmitteltoxikologin am B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Risikobewertung (BfR) in Berlin. Dort beschäftigte sie sich bisher auf<br />

nationaler Ebene mit der Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten<br />

Lebensmitteln, neuartigen Lebensmitteln <strong>und</strong> Lebensmittelzusatzstoffen. In<br />

der Vergangenheit war sie bereits in Expertengruppen der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) <strong>und</strong> der Europäischen<br />

Lebensmittelsicherheitsbehörde als eingeladene Expertin zu Sicherheitsfragen<br />

bei Lebensmitteln aktiv.<br />

Prof. Dr. Detlef Bartsch leitet beim B<strong>und</strong>esamt für Verbraucherschutz <strong>und</strong><br />

Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin das Referat „Koexistenz <strong>und</strong> GVO­<br />

Monitoring“. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten an der<br />

Technischen Universität in Aachen hat er sich in den vergangenen Jahren vor<br />

allem mit ökologischen Fragestellungen bei gv­Zuckerrüben <strong>und</strong> gv­Mais<br />

befasst, darunter der mögliche Einfluss von gv­Mais auf<br />

Nicht­Zielorganismen .<br />

Prof. Dr. Gerhard Flachowsky war bis vor kurzem Leiter des<br />

B<strong>und</strong>esforschungsinstituts für Tierges<strong>und</strong>heit des Friedrich­Loeffler­Instituts<br />

(FLI) in Braunschweig. Er ist Experte für Ernährungsphysiologie <strong>und</strong><br />

Fütterungsstudien bei Nutztieren, Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses<br />

für Tierernährung bei der EU (SCAN) sowie Gutachter der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft.<br />

Prof. Dr. Christoph Tebbe leitet die Arbeitsgruppe "Mikrobiologie <strong>und</strong><br />

Molekulare Ökologie" des Instituts für Biodiversität am Johann Heinrich von<br />

Thünen­Institut, B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für Ländliche Räume, Wald <strong>und</strong><br />

Fischerei in Braunschweig. Am Institut werden z.B. neue molekulare<br />

Verfahren entwickelt, um den Einfluss von transgenen Pflanzen auf die<br />

genetische Vielfalt der mikrobiellen Gemeinschaften im Boden zu<br />

untersuchen.<br />

„Die EFSA muss als politisch unabhängige Institution<br />

weiterarbeiten“<br />

this page in English | Impressum | über bioSicherheit<br />

Schnellsuche<br />

Suchbegriff eingeben<br />

Volltextsuche über alle<br />

Inhalte der Website<br />

Persönlicher Notizzettel<br />

0 Dokument ist zur Zeit auf<br />

Ihrem Notizzettel<br />

vermerkt.<br />

Dieses Dokument Ihrem<br />

Notizzettel hinzufügen.<br />

Schriftgröße ändern<br />

1 2 3<br />

Im Web<br />

Europäische Behörde für<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

(EFSA)<br />

EFSA Re­ establishment of<br />

Panels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!