19.06.2013 Aufrufe

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

119<br />

Scans von Straußgräsern (Agrostis) der Rappaufgrube<br />

Von der großen Familie der Gräser (Gramineae) ist die Gattung Straußgras (Agrostis)<br />

besonders „bestimmungskritisch“; mangels ausgeprägter „diakritischer“ Merkmale<br />

sind die einzelnen Arten (Species) und Bastarde (Hybriden) der Gattung oft<br />

schwer voneinander zu unterscheiden. Wegen ihres massenhaften Vorkommens<br />

sind sie in der Grünlandwirtschaft aber von eminenter Bedeutung. In den Agrarwissenschaften<br />

(z. B. Fakultät für Landwirtschaft in Weihenstephan) wird ihre Determinierung<br />

deshalb in Bestimmungskursen eingeübt. Dort grassierte unter meinen Schülern<br />

das Bonmot „Was man nicht bestimmen kann, spricht man <strong>als</strong> ein Straußgras<br />

an“.<br />

Noch akuter <strong>als</strong> auf dem eigentlichen landwirtschaftlichen „grassland“ (deutsch<br />

besser „Grünland“) ist das Determinierungsproblem auf den Sandabgrabungen und<br />

in den <strong>Kaolingrube</strong>n Nordostbayerns. Denn neben den einheimischen Arten und ihren<br />

nicht seltenen Hybriden (allen voran Agrostis ×murbeckii FOUILL. = A. ×intermedia<br />

C. A. WEBER) treten auch neophytische, vorwiegend nordamerikanische Arten auf<br />

(Agrostis scabra, A. hyemalis), die durch den Abbau von Sand und Kaolin weiterverschleppt<br />

werden. So liegen die Erstfunde der beiden ebengen. Arten für Bayern in<br />

der Oberpfalz: Agrostis scabra in der Sand/Kies-Grube südwestlich Sperlhammer<br />

(Haidenaabtal), Agrostis hyemalis in „unserer“ Rappauf- und Schmelitzgrube. Agrostis<br />

scabra ist mit ziemlicher Sicherheit am Ende des II. Weltkriegs durch das<br />

amerikanische Militär eingeschleppt worden.<br />

Wir bringen hier einige Scans* (gescannte Herbarpflanzen) von einheimischen Arten<br />

(Agrostis capillaris, A. gigantea, A. stolonifera, A. vinealis) und Bastarden<br />

(Agrostis ×bjoerkmanii WIDÉN = A. capillaris × A. gigantea) und von den beiden nordamerikanischen<br />

Neophyten (siehe Begleitheft, bes. S. 21-32).<br />

Von den Agrostis-Taxa sind im Begleitheft bereits drei abgebildet, nämlich<br />

Agrostis vinealis (= A. arida = A. stricta = A. coarctata) – Schmalrispiges Straußgras,<br />

Sand-St., Heide-St., Brown Bent, Agrostis des Sables – Fig. 5-7 (S. 103-105)<br />

Agrostis hyemalis Kleines oder Haar-Straußgras, Small Bent – Fig. 13, 14 (S. 110,<br />

111)<br />

Agrostis scabra Rauhes Straußgras, Rough Bent – Fig. 12 (S. 109)<br />

*Wegen der sehr dünnen Äste und ihrer Orientierung außerhalb der Schärfenebene wären Fotos weniger<br />

geeignet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!