19.06.2013 Aufrufe

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BELEGPFLANZEN und FOTOS<br />

79<br />

Herbarbelege im Hb Vollrath<br />

Belege aus der Rappaufgrube, ferner einige Belege aus der Schmelitzgrube (Sch)<br />

und wenige Vergleichspflanzen von anderen Orten.<br />

Abkürzungen für die Sammelorte:<br />

R = Rappaufgrube ohne speziellere Ortsbezeichnung<br />

E = Einfahrt (Oberende von Zuf)<br />

Zuf = Zufahrt (unbefestigtes Sträßchen von Nähe Tierheim hinab zur Grubensohle)<br />

Kette = Sperrkette nächst Oberende von Zuf<br />

aP = altes Pumpenhaus (Maschinenhaus); links neben Zuf bei Beginn der Grubensohle;<br />

Hangfuß, durch Sickerwasser ein nasser Standort; ca. 497 m<br />

wW = westlicher Weiher, an der Außenkurve der Zuf, 496 m<br />

öW = östlicher Weiher, an der Innenkurve der Zuf, 497 m, durch Juncus effusus-Ges. von<br />

der Zuf getrennt<br />

Sch = Schmelitzgrube (Hutschenreuthergrube) und zwar am und im Klärteich<br />

sonstige Abkürzungen: F = Foto (Film-Nr./Bild-Nrn.); Stdl Standardliste; lg = legit (hat gesammelt),<br />

dt = determinavit (hat bestimmt), rev = revisit (hat überprüft), corr = correxit (hat<br />

verbessert), conf = confirmavit (hat bekräftigt, fest erklärt); Bg = Bogen; zw = zwischen<br />

Sammler und Bestimmer:<br />

V = Vollrath Heinrich<br />

N = Neufeldt Gisela<br />

Sch = Schmidt Herbert<br />

Kzm = Kunzmann Dr. Günther<br />

Bf = Breitfeld Matthias (Salix, Euphrasia)<br />

Schu = Schuhwerk Dr. Franz (M) (Hieracium)<br />

Gottschlich Günter (Hieracium)<br />

Kalheber Heinz (Alchemilla)<br />

Weber Prof. Dr. Heinrich Egon (Rubus)<br />

Merkel Hermann (†)<br />

Nowak Bernd<br />

Wurzel Wolfgang<br />

Agrostis ×bjoerkmanii WIDÉN (= A. capillaris × A. gigantea)<br />

Offene Fläche an der Mündung der Zuf, 1.7.90 lg V, dt V –<br />

„A. ×bjoerkmanii Widén is a vigorous highly sterile pentaploid, 2n = 35, with intermediate ligules<br />

and panicle; very few scattered records in Br [Great Britain, excl. Channel Isles, incl. Isle of Man]<br />

but probably overlooked.“ (STACE 1997, pag. 874). „The hybrid does not appear to be very common<br />

in BI [= British Isles]. This may be due to the restriction [Beschränkung] of A. gigantea, and therefore<br />

of hybrids, to disturbed [gestörte] sandy soils, but is <strong>als</strong>o due to lack of critical observation. It<br />

may be widespread in weedy situations. The hybrid is widespread in Fennoscandia on the sandy<br />

shores of rivers and lakes and <strong>als</strong>o occurs on roadsides. Elsewhere in Europe its distribution is not<br />

clear because of taxonomic confusion.“ (Clive A. STACE 1975, pag. 581).<br />

Agrostis capillaris Zuf (Aufn. 90/3), 15.7.90 lg V, dt V; Trittges. auf Mittelstreifen<br />

Agrostis gigantea Sch (unten), 18.7.87 lg V, dt V (3 Bg)<br />

– – Sch, 18.11.87 lg V + Merkel, dt V<br />

– – wW (im Equisetum ×litorale-Bestand), 30.6.90 lg V, dt V<br />

– – Zuf (Aufn. 90/3), 15.7.90 lg V, dt V; Trittges. auf Mittelstreifen<br />

Agrostis gigantea forma „kriechend“ Sch (unten), 18.7.87 lg V. Die auf dem nassen Grubengrund<br />

im Kaolinschlamm (unterirdisch) kriechenden, nicht zur Blüte<br />

kommenden Straußgräser lassen sich mangels der Halm- und Rispenmerkmale<br />

nicht sicher determinieren. Wegen ihrer dicken Rhizome<br />

dürften sie aber zu Agrostis gigantea zu stellen sein – und nicht etwa<br />

zu Agrostis stolonifera var. prorepens W. D. J. KOCH („...weit und breit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!