19.06.2013 Aufrufe

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Aufn. 55-57, 60: GESELLSCHAFT DES SANDSTRAUSSGRASES (AGROSTIETUM VINEALIS)<br />

und<br />

Aufn. 58, 59: GESELLSCHAFT DES KLEINEN ODER WINTERSTRAUSSGRASES (AGROSTIE-<br />

TUM HYEMALIS)<br />

Aufn.-Nr. 55 56 57 60 58 59<br />

Exposition O S O S W W<br />

Inklination (%!) 4 2 10 5 4 10<br />

Fläche (m 2 ) 30 25 15 25 25 18<br />

K Deckung (%) 40 30 50 20 60 20<br />

M Deckung (%) 5 1<br />

K Agrostis capillaris 30B Arrh 3 2 3 + 2 1<br />

Agrostis vinealis 32 Sedo-Sc + + +<br />

Agrostis hyemalis 23A1 Nanocyp 1 1 2 4 2<br />

Tussilago farfara 20A1 Conv-Agr 1 2 2 + 0 + 1<br />

Calamagrostis epigejos 41A Atr + + 1 + + +<br />

Drosera rotundifolia 39 Ox-Sph + 1 2 +<br />

Juncus articulatus 29 Scheuchz + 1 2 1 +<br />

Juncus alpinus 29B1 Car. fusc 1 1<br />

Juncus bufonius 23 Isoeto 2 + +<br />

Juncus bulbosus 26A Litt +<br />

Juncus effusus 30A2 Calth + + 1 +<br />

Alopecurus aequalis 18A1 Bid + 1 1<br />

Epilobium angustifolium 41 Epil + + +<br />

Epilobium ciliatum 18A1 Bid 2 1<br />

Lupinus polyphyllus 41A3 Samb-Sal + 1<br />

Spergularia rubra 22A1 Pol. av + +<br />

Cirsium palustre 30A Mol + 1<br />

Betula pendula 41A3 Samb-Sal 1 1<br />

Betula pubescens 44A1 Sal. cin + 1<br />

Deschampsia flexuosa 48B1 Qu. rob 1 +<br />

Holcus lanatus 30 Mol-Arrh + +<br />

Salix aurita 44A1 Sal. cin + +<br />

Lycopodiella inundata 29A1 Rhynch 1<br />

Agrostis gigantea 30 Mol-Arrh +<br />

Hieracium laevigatum 48B1 Qu. rob +<br />

Salix caprea 41A3 Samb-Sal +<br />

Pinus sylvestris 47A1 Dicr-Pin +<br />

Die Gesellschaft des Sand- und die des Kleinen oder Winter-Straußgrases hat NEUFELDT in eine einzige<br />

Tabelle geschrieben. Dafür spricht auch, daß die beiden Kennarten – Agrostis vinealis bzw.<br />

Agrostis hyemalis – manchmal gemeinsam auftreten (Aufn. 55 und 56). Ich schließe mich der gemeinsamen<br />

Betrachtung der beiden Gesellschaften an, habe aber die Aufn. 60 von der Winter- in die<br />

Sandstraußgras-Ges. umgestellt (frühere Zuordnung noch aus Aufnahme-Nr. ersichtlich!), obwohl ihr<br />

A. vinealis fehlt (oder wurde dieses Gras übersehen?), weil die übrige Artenkombination (vor allem die<br />

Feuchtezeiger (Juncus-Arten, Alopecurus aequalis), dorthin „ziehen“. Diese beiden Grasgesellschaften<br />

sowie auch das „Agrostietum scabrae“ (Haidenaabtal!) müssen noch gründlicher behandelt werden.<br />

Mir erscheinen NEUFELDTs Aufnahmeflächen reichlich groß, die Deckungsgrade (Artmächtigkeiten)<br />

sehr hoch geschätzt und Zweifel an einer Fehlbestimmung (Agrostis canina s. str. statt A. vinealis?)<br />

meiner Schülerin nicht ganz beseitigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!