19.06.2013 Aufrufe

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

87<br />

dings an stärker verdichteten, feuchteren Stellen von dem Juncetum macri<br />

durchsetzt ist.<br />

Abb. 18 108/5 – 22.8.87 – 28 – 11 – A ('60)<br />

Juncetum macri (“Zartbinsenweg”) in der Agrostis tenuis-Gesellschaft auf<br />

dem Stichweg zum Grubenrand (r. hinten die Grube mit ihrer sekundären<br />

Vorwald- und Kiefernvegetation) – vgl. Abb. 17<br />

b) Vegetation auf sekundären Standorten (in der Grube) (Abb. 19-23)<br />

Abb. 19 104/37 – 6.8.87 – 50 – 11 – A ('125)<br />

Tussilaginetum. Die Huflattichflur besiedelt vor allem die weniger steilen<br />

Stellen, insbesondere die Hangfüße. Als Pionierpflanze basenreicher Böden<br />

ist sie auf den nährstoffarmen, sauren Rohböden der <strong>Kaolingrube</strong> wenig<br />

vital und hat ganz andere Begleitpflanzen <strong>als</strong> das übliche Poo-<br />

Tussilaginetum. Dennoch vermag den Wurzelkriechpionier und Bodenfestiger<br />

Tussilago farfara keine andere Pflanzenart zu verdrängen.<br />

Abb. 20 104/24 – 6.8.87 – 50 – 16 – A ('100)<br />

Typhetum latifoliae am Rande des “Sumpfs”. Der Breitblättrige Rohrkolben<br />

(Typha latifolia) gilt <strong>als</strong> Eutrophierungszeiger. Der Verlandungspionier<br />

mit Kriechsprossen findet auf dem nährstoffarmen sauren Standort in der<br />

Grube sicher nur wenig zusagende Lebensbedingungen (wie viele andere<br />

der von uns in der Grube gefundene Arten auch), aber dafür auch wenig<br />

Konkurrenz. Die Scheiden der zweizeilig stehenden Blätter bilden einen<br />

Scheinstamm (engl. pseudo-stem = f<strong>als</strong>e-stem; wie bei der Banane), alle<br />

Teile (außer dem Kolben) haben ein Durchlüftungsgewebe (Aerenchym),<br />

um den Gasaustausch der untergetauchten Organe zu gewährleisten.<br />

Abb. 21 104/26 – 6.8.87 – 11 – A ('30)<br />

Die Equisetum fluviatile-Gesellschaft im Zentrum des “Sumpfs”. Die Kaolintapeten<br />

an den Stengeln des Teich-Schachtelhalms zeigen den Wechsel<br />

der Wasserstände an (Regengüsse; zeitweiliges Aussetzen des Abpumpens).<br />

Abb. 22 109/9 – 23.8.87 – 50 + TM 2 – 16 x 2 – A ('3)<br />

Die Juncus bulbosus-Gesellschaft (Zwiebelbinsen-Ges.) bedeckt etwa<br />

100 m 2 und damit zwei Drittel einer teich-ähnlichen, jüngeren Wasseransammlung<br />

auf der obersten Abbau-Terrasse in der Nähe des Tierheims.<br />

Die stark verzweigte Wasserform von Juncus bulbosus hebt ihre Spirren<br />

mit den teilweise von Blattbüscheln durchsetzten Blütenköpfchen ca. 10<br />

cm über die Wasserfläche empor. Die Wassertiefe beträgt um 30 cm (0 bis<br />

ca. 60 cm). Während außer der Zwiebelbinse (Deck. 40 %) nur noch Typha<br />

latifolia (Spur, kümmernd) und vom Ufer her vordringend Alopecurus aequalis<br />

vorhanden sind, tritt die Juncus bulbosus-Gesellschaft im Ufersaum<br />

mit höherem Deckungsgrad und etlichen Begleitpflanzen (darunter auch<br />

einigen Moosarten) auf. Soziologisch gehört die Zwiebelbinsen-Gesellschaft<br />

zur Klasse Littorelletea (Strandling-Gesellschaften), innerhalb dieser<br />

wohl am besten mit einigen anderen Assoziationen, von denen das Pilularietum<br />

globiferae und die Myriophyllum alterniflorum-Ges. in NO-Bayern<br />

vorkommen, in einen Hydrocotylo-Baldellion-Verband.<br />

Abb. 23 73/11 – 5.10.86 – 50 + TM 2 – 16 x 2 – A ('7) – ca.1:30<br />

Die Lycopodiella inundata-(Sumpfbärlapp-) Massenbestände, von denen<br />

das Bild nur einen kleinen Ausschnitt zeigt, sind vielleicht die ausgedehntesten<br />

Deutschlands. Soziologisch können sie <strong>als</strong> Initi<strong>als</strong>tadium eines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!