19.06.2013 Aufrufe

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

"Kaolingrube Rappauf" als pdf - Ökologisch-Botanischer Garten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Die Aufnahme 29 entstand auf einer kleinen, flachen und neu aufgeschütteten<br />

Halde. Auffallend ist hier der beachtliche Anteil der dem Boden angedrückten Arten<br />

wie Alopecurus aequalis – wenn auch mit verminderter Vitalität – aus dem Bidention<br />

(Zweizahn-Gesellschaften) und Spergularia rubra aus dem Polygonion avicularis.<br />

Erstere deutet auf das hohe Wasserhaltevermögen des Bodens hin, letztere kann<br />

den Scherkräften des abfließenden Wassers gut widerstehen.<br />

Lupinen-Pionierfluren (Aufn. 30-32)<br />

Als eine weitere Pionierpflanze hat Lupinus polyphyllus, die Vielblättrige Lupine 12<br />

aus dem pazifischen Nordamerika auf Syrosem bis Syrosem-Ranker eine große<br />

Verbreitung gefunden. Als Stickstoffsammlerin reichert sie das Substrat mit Nährstoffen<br />

an und bereitet so den Standort für die weitere Sukzession vor. (Die stattliche<br />

Staude mit ihren 12-15 lanzettlichen Teilblättchen darf nicht mit der kleineren, ebenfalls<br />

ausdauernden Lupinus perennis mit 7-9 Teilblättchen verwechselt werden!)<br />

Im Abbaugebiet der Gruben stehen die Lupinen-Vergesellschaftungen vor allem<br />

auf den mehr oder weniger ebenen Flächen, <strong>als</strong>o den Bermen, und hier besonders in<br />

Kantennähe. In Aufn. 30 steht das Regenwasser relativ lang, ist aber ohne Stauwirkung.<br />

Hier ist das Rote Straußgras (Agrostis capillaris) begünstigt, das Sumpf-<br />

Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum) steht in einer Fließrinne. In Aufn. 32 verlieren<br />

Lupine und Rotes Straußgras wegen eines gewissen Stauwassereinflusses an Vitalität,<br />

bieten dafür aber dem Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia), der im<br />

UG vielerorts auftritt, geeignete Standortbedingungen. Hier erscheinen Keulen-<br />

Bärlapp (Lycopodium clavatum) und Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum;<br />

Abb. 33) sowie weitere Habichtskräuter (H. laevigatum, H. lachenalii). Es fällt auf,<br />

daß sich die Blattpflanzen pulkartig um die Lupine herum ansiedeln (mehr Nährstoffe?,<br />

mehr Beschattung?). In Richtung des steilen Gefälles nach N tritt die Lupine<br />

hangabwärts zugunsten des Land-Reitgrases (Calamagrostis epigejos) zurück, in<br />

Richtung des sanfteren Gefälles (O) zugunsten des Roten Straußgrases. – Die floristische<br />

Zusammensetzung dieser Pionierstadien ist so unterschiedlich und heterogen,<br />

daß eine pflanzensoziologische Einordnung nicht möglich ist.<br />

Weidenröschen- und Landreitgras-Fluren<br />

Die Entwicklung der eben behandelten Pioniervegetation (Huflattich- und Lupinenfluren)<br />

geht in Richtung Waldweidenröschen- und Vorwald-Gesellschaften (Epilobietea<br />

angustifolii Tx. et Prsg. in Tx. 50) weiter. Im Unterschied zu den vorne vorgestellten<br />

Gesellschaften (Aufn. 6-9 bzw. 10 u. 11) wird die Sukzession hier aber nicht auf<br />

Waldboden, sondern auf Rohboden eingeleitet. Dies bedingt gewisse Abwandlungen.<br />

So tritt dem sauren Substrat gemäß zwar auch das Senecioni sylvatici-Epilobietum<br />

angustifolii auf, jedoch in einer Variante mit dem Sukzessionsrelikt Lupinus<br />

polyphyllus und der auf den wechselfeuchten Standorten konkurrenzstarken Calamagrostis<br />

epigejos; der im umgebenden Waldgebiet ohnehin nur spärlich vertretene<br />

Senecio sylvaticus ist noch nicht eingewandert.<br />

12 Sie ist die einzige Lupinen-Art, die nicht nur hin und wieder und vorübergehend im Freigelände angetroffen<br />

wird (wie Lupinus perennis, angustifolius und luteus), sondern in NO-Bayern schon seit langem<br />

<strong>als</strong> Wildfutter, zur Böschungsbefestigung oder Waldbodenverbesserung angesät wurde und sich<br />

z. T. vollkommen eingebürgert hat. Im Gregnitztal unterhalb von Nagel, wo sie mit dem (ebenfalls<br />

künstlich ausgebrachten) Besenginster (Sarothamnus scoparius) im Frühsommer zur Blütezeit einen<br />

reizvollen Farbkontrast bildet, ist sie mir schon aus Kindertagen bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!