17.08.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_4.pdf - Wuppertal Institut

MaRess_AP4_4.pdf - Wuppertal Institut

MaRess_AP4_4.pdf - Wuppertal Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

Kurzfassung<br />

Das gesellschaftliche und insbesondere das unternehmerische Bewusstsein für die<br />

Ressourcenthematik ist Voraussetzung für die Erzielung einer ressourceneffizienten<br />

Wirtschaftsweise. Auf der Ebene der Handelnden – einzelner Individuen oder Organisationen<br />

– muss eine Sensibilisierung für das Thema existieren und durch eine geeignete<br />

Rahmenordnung, die das gewünschte Verhalten stützt, flankiert werden. Neben<br />

dem Staat (vgl. <strong>MaRess</strong>-AP3) sind es insbesondere die Intermediäre, d.h. Akteure<br />

zwischen Staat und Unternehmen, die durch ihre Regelsysteme das Verhalten des<br />

Einzelnen beeinflussen bzw. in der Interaktion wiederum diese Regelsysteme gestalten.<br />

In Richtung Ressourceneffizienz laufende Instrumente und Kommunikationsansätze<br />

des Staates können dabei einerseits die Unternehmen als direkte Adressaten<br />

haben, oder aber es wird, wie in <strong>AP4</strong> fokussiert, über Bande gespielt. Dass heißt: Die<br />

Kommunikation erfolgt über (Leit-) Akteure auf Intermediär-Ebene und die unternehmensbezogenen<br />

Anreizsysteme werden über sie vermittelt (vgl. Abb. 1). Eine solche<br />

Kommunikation, basierend auf einem weiten Kommunikationsverständnis, das die<br />

Aspekte Information, Interaktion und Infrastruktur umfasst, ist wirkungsvoller, da sie<br />

erprobte intermediäre bzw. unternehmensnahe Strukturen einbindet, die wichtige<br />

Hemmnisse im Unternehmen überwinden helfen. Im Verlauf der Arbeiten in <strong>AP4</strong> haben<br />

sich für den Instrumentenbereich „Public Efficiency Awareness & Performance“<br />

(PEAP) insbesondere Wirtschaftsverbände, die Beratungsbranche sowie das Bildungssystem,<br />

eingebettet in eine themenspezifische Kommunikationsstrategie (vgl.<br />

hierzu auch <strong>MaRess</strong>-AP13: Liedtke et al. 2009, Albrecht / Baum 2009), als bedeutsam<br />

herauskristallisiert (Görlach et al. 2009).<br />

Abb. 1: PEAP: Realisierung von Ressourceneffizienz über intermediäre Akteure und Aktionen<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!