19.09.2013 Aufrufe

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Theoretische Grundlagen – Teil I<br />

Der Wirkungsraum der Familie ist primär gekennzeichnet durch den Personenkreis der unmittelbaren<br />

Familienmitglieder einer Person (vgl. Schulze, 2010, S. 137). Sekundär können hierzu aber auch weitere<br />

unmittelbare Verwandte zählen (vgl. ebd.). In diesem Zusammenhang sind auch Familienkonstellationen<br />

zu berücksichtigen, die nicht dem klassischen Familienmodell der Kernfamilie entsprechen, wie<br />

beispielsweise Stieffamilien (vgl. ebd.). Insgesamt umfasst der familiale Wirkungsraum die sozio-<br />

strukturellen Daten der beteiligten Familienmitglieder, deren Wirkfaktoren, Beziehungen und Bindungen<br />

relevant für das im Zentrum der Person-Umfeld-Analyse stehende Individuum sind (vgl. ebd.).<br />

Der Wirkungsraum der Arbeit/Ausbildung sowie deren Inhalte und zeitliche Dimensionen sind<br />

insbesondere für die Lebensgestaltung einer Person bedeutend und nehmen darüber hinaus eine<br />

zentrale Stellung für die Gestaltung von Kontakten sowie Kommunikationsprozessen ein (vgl. ebd.).<br />

Der Wirkungsraum der Peergroup besteht aus Beziehungen zu gleich gesinnten Altersgenossen sowie<br />

Freunden und bietet Halt, Orientierung und Kontakte, die für die Herausbildung von Haltungen und<br />

Perspektiven entscheidend sind (vgl. ebd.). Nach Schulze (vgl. ebd.) haben Personen, die sozial gut<br />

integriert sind, in der Regel eine positive Einstellung zur Gesellschaft, während sich sozial schlecht<br />

integrierte Personen häufig innerlich Zurückziehen, bis hin zur freiwilligen Isolation, wodurch eine<br />

aktive Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft im Sinne der Partizipation gefährdet werden kann.<br />

Der alternative Wirkungsraum beinhaltet die Interessen sowie Freizeitbeschäftigungen einer Person<br />

(vgl. ebd.). Weil die Aktivitäten in diesem Wirkungsraum hauptsächlich als attraktiv empfunden<br />

werden, ist dieser in der Regel durch einen hohen Aufforderungscharakter, d.h. eine hohe positive<br />

Valenz, gekennzeichnet (vgl. Schulze, 2008, S. 185; Schulze, 2003, S. 207). Nach Schulze (vgl. ebd.)<br />

gilt es, diese attraktiven Elemente zu analysieren, um daraus die Bedürfnisse und Motivationen der<br />

zentralen Person abzuleiten.<br />

Die Ebene der Epoche/Gesellschaft soll gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, Tendenzen und<br />

Erwartungen darstellen, die als gesellschaftlich bedingte Faktoren direkt oder indirekt über die vier<br />

Wirkungsräume auf die Person einwirken (vgl. ebd.).<br />

Die Ebene der Umwelt/situativen Bedingungen umfasst die konkreten spezifischen physischen<br />

(materiellen, räumlichen, zeitlichen etc.) sowie die individuellen psychischen Gegebenheiten der<br />

zentralen Person (vgl. ebd.). An den psychischen Gegebenheit sind stets andere Personen aus dem<br />

Lebensraum beteiligt, die mittelbar und unmittelbar auf das Individuum einwirken (vgl. ebd.).<br />

Alle vier Wirkungsräume sowie die Epoche/Gesellschaft und die Umwelt/situativen Bedingungen, sind<br />

Bereiche, von denen (Feld-)Kräfte ausgehen und die in dynamischen Wechselbeziehungen zueinander<br />

sowie zur zentralen Person existieren (vgl. Schulze, 2003, S. 207-208). Im Spannungsverhältnis dieser<br />

Kräfte bestehen sogenannte „polare Gegensatzeinheiten“ von Bildungs- vs. Ablösungsprozessen sowie<br />

Attraktionen und Aversionen, die sich im Idealfall im Fließgleichgewicht miteinander und mit der<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!