19.09.2013 Aufrufe

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Empirie – Teil II<br />

gemacht und das würd‘ ich gern‘ wieder gemacht haben, aber das werde ich unter diesen<br />

Umständen nicht mehr können.“ (W.D., Z. 539-544)<br />

Eine eindeutige Differenzierung zwischen den Tätigkeiten, die im Haushalt und Garten erledigt<br />

werden müssen, und ausschließlichen Freizeitaktivitäten, ist somit letztlich nicht möglich. Auch in<br />

Bezug auf das Automobil führt W.D. beispielsweise den Reifenwechsel und die Lackpflege einerseits<br />

als anfallende Aufgaben an, die bewältigt werden müssen, andererseits bestätigt er, dass er diese<br />

Tätigkeiten immer gerne eigenständig in seiner Freizeit durchgeführt hat, weil ihm diese Freude<br />

bereitet haben. Damit sind im alternativen Wirkungsraum (Freizeit) ähnliche Kategorien und Valenzen<br />

vorhanden, die bereits oben im Wirkungsraum der Tätigkeiten (Nicht-Freizeit) klassifiziert und mit<br />

Valenzen belegt wurden.<br />

- d640 Hausarbeiten erledigen<br />

- d650 Haushaltsgegenstände pflegen (KFZ)<br />

Neben den häuslichen und grundstücksbezogenen Alltagsaufgaben, welche von W.D. ebenso wie die<br />

Reparatur und Pflege seines Kraftfahrzeugs auch als Freizeitbeschäftigungen bezeichnet werden, gibt<br />

er des Weiteren als zukünftigen Wunsch an, wieder mit seiner Frau Fahrrad fahren zu können (vgl.<br />

W.D., Z. 481).<br />

Das Fahrradfahren zählt in der ICF (vgl. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und<br />

Information, 2005, S. 109) zum Fahren eines von Menschenkraft betriebenen Fahrzeuges (d4750).<br />

Diese Kategorie ist ebenso wie das Fahren eines motorisierten Fahrzeuges unter die Komponente der<br />

Aktivitäten und Partizipation zum Kapitel der Mobilität geordnet und hier unter die Kategorie des<br />

Fahrzeugfahrens (d475) klassifiziert, welches unter die Fähigkeit, sich mit Transportmitteln<br />

fortzubewegen (d470-d489), geordnet ist. Weil W.D. aufgrund der Folgen seines Schlaganfalles<br />

gegenwärtig nicht Fahrrad fahren kann, wird diese Kategorie mit einer negativen Valenz belegt.<br />

- d4750 Ein von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug fahren (Fahrrad)<br />

Im Zusammenhang mit Freizeitbeschäftigungen teilt W. D. darüber hinaus mit, dass er mit seiner<br />

Ehefrau zukünftig gerne wieder Urlaubsreisen machen möchte. Diese Aktivität kann unter Erholung<br />

und Freizeit (d920) summiert werden. Erholung und Freizeit ist in der ICF (vgl. Deutsches Institut für<br />

Medizinische Dokumentation und Information, 2005, S. 121) unter die Komponente der Aktivitäten<br />

und Partizipation gefasst und zählt zum Kapitel des Gemeinschafts-, sozialen und staatsbürgerlichen<br />

Lebens. Weil W.D. seinen aufgrund seiner Einschränkungen nach eigenen Aussagen derzeit keine<br />

Urlaubsreisen unternehmen kann, wird diese Kategorie mit einer negativen Valenz belegt.<br />

- d920 Erholung und Freizeit<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!