19.09.2013 Aufrufe

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Empirie – Teil II<br />

Beziehungen (d770) als besondere interpersonelle Beziehung (d730-d779) klassifiziert. Aufgrund des<br />

positiv beschriebenen Verhältnisses zwischen W.D. und seiner Frau, wird diese Kategorie mit einer<br />

positiven Valenz belegt.<br />

+ d7701 Eheliche Beziehung (Ehefrau als primäre Bezugsperson)<br />

In Bezug zu seiner Ehefrau, berichtet W.D. darüber hinaus, dass er ihr vor seinem Schlaganfall viele<br />

Aufgaben im Haushalt abgenommen habe und begründet:<br />

„(…) weil ich wusste, dass es meiner Frau schwer fällt. Sie kann nicht richtig heben. Sie<br />

hatte einen Herzinfarkt gehabt und sie ist schlecht drauf; wenig belastbar und kann nicht<br />

tragen.“ (W.D., Z. 343-345)<br />

Gegenwärtig betrachtet W.D. diese starke Unterstützung in der Vergangenheit allerdings als Fehler:<br />

„Ich hab das alles gerne meiner Frau abgenommen, was ein Fehler war“. (W.D., Z. 330-331)<br />

Dass W.D. die intensive Unterstützung seiner Frau bei den Aufgaben im Haushalt nach seinem<br />

Schlaganfall als Fehler bezeichnet, deutet auf ein Bedauern hin. Aufgrund der großen Sorge, die er in<br />

Bezug auf ein eigenständiges Leben seiner Ehefrau äußert, kann vermutet werden, dass er vor allem die<br />

aktuell mangelnde Selbstständigkeit der Frau bedauert, die durch seine vergangene Aufgabenübernahme<br />

im Haushalt möglicherweise gefördert wurde. Zudem ist jetzt auch er durch die Folgen des Schlaganfalls in<br />

seiner Selbstständigkeit beeinträchtigt, sodass er sie jetzt nicht mehr wie gewohnt unterstützen kann.<br />

Nach der ICF (vgl. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, 2005, S. 114-115)<br />

wird die Fähigkeit anderen zu helfen (d660) unter die Komponente der Aktivitäten und Partizipation zum<br />

Kapitel des häuslichen Lebens gezählt und hier unter Haushaltsgegenstände pflegen und anderen helfen<br />

(d650-d669) klassifiziert. Da W.D. aufgrund seiner Einschränkungen vermutet, seine Ehefrau zukünftig<br />

weniger unterstützen zu können, wird diese Kategorie mit einer negativen Valenz belegt.<br />

- d660 Anderen helfen (Ehefrau im Haushalt unterstützen)<br />

Neben der Ehefrau wird von W.D. insbesondere seine Tochter erwähnt, die gemeinsam mit seinem<br />

Enkelsohn und ihrem Lebensgefährten in einer entfernten Großstadt wohnt und deshalb räumlich von<br />

W.D. getrennt ist. Das Verhältnis zu ihr wird durch regelmäßigen Telefonkontakt aufrecht erhalten<br />

und kann anhand der Aussagen von W.D. als harmonisch bezeichnet werden. Zudem scheint es, als<br />

wäre seine Tochter für ihn die sekundäre Bezugsperson in der Familie.<br />

Nach der ICF (vgl. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, 2005, S. 117)<br />

wird eine Eltern-Kind-Beziehung (d7600) unter die Komponente der Aktivitäten und Partizipation zu<br />

den interpersonellen Interaktionen und Beziehungen (ICF Kapitel 7) gezählt und hier unter die Familien-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!