19.09.2013 Aufrufe

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Empirie – Teil II<br />

(vgl. 2007, S. 33) Handlungsmöglichkeiten und Normen der in sie eingebetteten Individuen oder<br />

Gruppen, kanalisieren den Zugang zu Ressourcen und prägen das Verhalten der Akteure.<br />

Im Alter sind soziale Beziehungen und soziale Netzwerke in unserer Gesellschaft von besonderer<br />

Bedeutung, da diese im Falle der Hilfs- beziehungsweise Pflegebedürftigkeit unterstützend wirken (vgl.<br />

Backes & Clemens, 2008, S. 74). Diesbezüglich wird davon ausgegangen, dass sie dazu beitragen,<br />

Belastungen zu vermeiden, gesundheitsschädigenden Stress und Stressfolgen zu verringern, eingetretene<br />

Krisen und Krankheiten zu bewältigen sowie langfristig andauernde Beeinträchtigungen von<br />

Wohlbefinden und Gesundheit zu überwinden oder dauerhaft damit leben zu lernen (vgl. Nestmann,<br />

1999, S. 98). Daneben vermitteln Freundschaftsbeziehungen vorrangig soziale Anerkennung und helfen<br />

dabei, Emotionen auszutauschen sowie die Freizeit zu gestalten, während Nachbarn vor allem für Hilfen<br />

und den Austausch im häuslichen Bereich notwendig sind (vgl. Backes und Clemens, 2008, S. 75).<br />

Das Funktionieren der außerfamilialen sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerke ist im Alter von<br />

der Möglichkeit abhängig, wie gut diese aufrecht erhalten werden können (vgl. ebd., S. 74). Für die<br />

Aufrechterhaltung der strukturellen und qualitativen Charakteristika des sozialen Netzwerkes ist neben<br />

dem Alter einer Person, auch ihre Netzwerkorientierung (z.B. Geschlechtszugehörigkeit) sowie die<br />

Netzwerkoffenheit ihrer Lebenssituation (z.B. sozioökonomische Lage, soziale Rolle, Lebensort)<br />

entscheidend (vgl. Nestmann, 1999, S. 104). Mit einem Verlust der sozialen Beziehungen, z.B. durch<br />

den Tod von Freunden, verringert sich die Unterstützungsquellen und Hilfequellen des Alltags,<br />

wodurch die Gefahr von Krisen zunimmt (vgl. ebd., S. 100). Eine Reduzierung der außerfamilialen<br />

Kontakte kann allerdings durch die sozialen Beziehungen zu den Kindern, den Enkeln und den<br />

Urenkeln kompensiert werden (vgl. ebd.).<br />

W.D. hatte in der Vergangenheit einen festen Freundeskreis, der sich aus bekannten Ehepaaren der<br />

Umgebung zusammensetzte. Gemeinsam mit seiner Ehefrau pflegte er diese Kontakte durch regelmäßige<br />

und wiederholte Interaktionen in Form von Geburtstagsfeiern. Zudem waren seine außerfamilialen<br />

Beziehungen durch gegenseitige Unterstützung und Nachbarschaftshilfen gekennzeichnet. Diese<br />

Beziehungen veränderten sich für W.D. im Laufe der Zeit vor allem durch den Tod der befreundeten<br />

männlichen Ehepartner, sodass er in den letzten Jahren der einzig übrige Mann in seinem Freundeskreis<br />

war. In diesem Zusammenhang erwähnt W.D., dass er seine männlichen Kontakte vermisst, was<br />

vermutlich mit Einschränkungen in der Freizeitgestaltung und des emotionalen Austausches verbunden ist.<br />

Aufgrund seiner geschlechtsspezifischen Netzwerkorientierung, bei der Männer mit Männern und<br />

Frauen mit Frauen befreundet sind, vermeidet er den freundschaftlichen Kontakt zu den<br />

hinterbliebenen Witwen der verstorbenen Ehemänner. Begründet werden kann diese geschlechts-<br />

spezifische Netzwerkorientierung wahrscheinlich mit den geschlechtsspezifischen Interessen von<br />

Männern und Frauen, die gesellschaftlich stark durch die sozialen Geschlechterrollen zugeschrieben<br />

werden. Diese Zuschreibung wies W.D. vor seinem Schlaganfall im Freundes- und Bekanntenkreis die<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!