19.09.2013 Aufrufe

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Empirie – Teil II<br />

Lebensgemeinschaft, in der es einen 18jährigen Sohn gibt. Folglich wohnt W.D. gegenwärtig zusammen<br />

mit seiner Ehefrau in einem für ältere Paare gewöhnlichen Zweipersonenhaushalt. In diesem Haushalt<br />

hat W.D. seiner Ehefrau nach eigenen Schilderungen viele Aufgaben abgenommen und begründet dies<br />

vor allem mit der Herzerkrankung seiner Partnerin. Zusätzlich kann vermutet werden, dass er durch die<br />

Übernahme der häuslichen Aufgaben seiner Ehefrau eine sinnstiftende Erfüllung sowie eine<br />

Tagesstrukturierung seines Ruhestandes erhielt. Daraus resultierte für die Ehefrau möglicherweise ein<br />

Verzicht auf ihre unabhängig und selbstständig gestaltbaren Bereiche innerhalb des Haushaltes, was<br />

wiederum zu einer Unselbstständigkeit ihrerseits und damit zu einer Abhängigkeit von W.D. beigetragen<br />

haben könnte. Bestätigt werden diese Annahmen durch die Tatsache, dass W.D. die Übernahme der<br />

Aufgaben seiner Ehefrau nach seinem Schlaganfall bedauert. Höchstwahrscheinlich befürchtet er, dass<br />

nun weder seine Ehefrau, noch er die anfallenden Aufgaben im Haushalt bewältigen können.<br />

Diese Ängste werden dem Anschein nach dadurch verstärkt, dass seine Tochter aufgrund ihres entfernten<br />

Wohnortes, keine alltägliche und persönliche Unterstützung ihrer Eltern leisten kann. Dabei ist die<br />

Entfernung der Tochter von ihrem ursprünglichen Sozialraum höchstwahrscheinlich auf die Entwicklungen<br />

der Pluralisierung sowie Individualisierung in unserer Gesellschaft zurückzuführen und durch<br />

sozioökonomische Faktoren des Arbeitsmarktes bedingt. Diese Faktoren scheinen zur Notwendigkeit der<br />

Flexibilisierung beizutragen und bestimmen dadurch die Familienbeziehungen von W.D. zwischen der<br />

Eltern- und der Kindergeneration. Insgesamt kann aus der räumlichen Trennung zwischen W.D. und seiner<br />

Tochter ein Defiziten in der Erfüllung der gegenseitigen Fürsorge als eine gesellschaftliche Funktion der<br />

Familie abgeleitet werden, was möglicherweise gleichsam zu Mängeln in der gesellschaftlichen<br />

Familienfunktion der Befriedigung von Bedürfnissen nach Liebe und emotionaler Geborgenheit führt. Es<br />

ist denkbar, dass sich diesbezüglich bei W.D. Gefühle der Enttäuschung entwickelt haben, die durch die<br />

sozial zugeschriebene Rollenerwartung an die Tochter, als „soziale Dienstleisterin der Familie“ im Falle<br />

der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit, verstärkt werden. Diese Enttäuschung drückt sich vor allem dadurch<br />

aus, dass W.D. betont, seine Tochter könne aufgrund ihrer Entfernung nicht wirklich unterstützen, sondern<br />

lediglich gute Ratschläge am Telefon erteilen. Dennoch scheint die Tochter von W.D., nach seiner Ehefrau,<br />

die zweitwichtigste Bezugsperson in seinem Leben zu sein.<br />

Arbeit<br />

Arbeit ist in unserer Gesellschaft eine Grundlage für Teilhabe und Wohlfahrt (vgl. Minssen, 2012, S.<br />

7). Durch sie werden Personen mit Einkommen versorgt, erfahren Anerkennung auf der<br />

gesellschaftlichen Ebene (vgl. Kropf, 2005, S. 169) und erhalten dadurch soziales Prestige (vgl.<br />

Voswinkel, 2005, S. 244). Auch nach Prahl und Schroeter (vgl. 1996, S. 140) bewegt sich der Mensch<br />

im Beruf in einem sozialen System, das ihn gesellschaftlich verortet, ihn vergesellschaftet, mit<br />

Einkommen ausstattet, ihm Aufgaben und Kompetenzen verleiht, seinen Alltag strukturiert und<br />

soziale Beziehungen gewährt. Darüber hinaus bestimmen die Autoren Arbeit und Leistung als<br />

Kernpunkte grundlegender Werte sowie der Weltauffassung in modernen Gesellschaften (vgl. ebd.).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!