19.09.2013 Aufrufe

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

PUA - Prof. Dr. med. Andreas Zieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Intervention – Teil III<br />

bezogene Person-Umfeld-Analyse, indem sie ein komplexes und umfassendes Bild zur Person erstellt.<br />

Am Fall W.D. kann nachfolgend aufgezeigt werden, welche potenziellen biopsychosozialen<br />

Interventions-maßnahmen aus dieser Analyse abgeleitet werden können.<br />

4.2 Biopsychosoziale Ziele in der Rehabilitation von W.D.<br />

In der Phase C der stationären Rehabilitation von W.D. wurden laut Entlassungsbericht einer Station<br />

für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte folgende biopsychosoziale Ziele angestrebt:<br />

- Steigerung der körperlichen und mentalen Belastbarkeit<br />

- Besserung der rechtsseitigen Hemiparese<br />

- Ggf. weitere Einstellung der kardiovaskulären Risikofaktoren<br />

- Besserung des hirnorganischen Psychosyndroms<br />

- Stabilisierung der Stimmung<br />

Diese Ziele wurden durch ärztliche, pflegerische, logopädische, ergotherapeutische, psychothera-<br />

peutische, neuropsychologische und kunsttherapeutische Instanzen sowie mit Hilfe von Angehörigen-<br />

arbeit wie folgt erreicht:<br />

- Steigerung der körperlichen und mentalen Belastbarkeit<br />

- Besserung der Hemiparese<br />

- Zufriedenstellende Einstellung der vaskulären Risikofaktoren<br />

- Besserung der neuropsychologische Beeinträchtigungen (Gedächtnis)<br />

- Fortschreiten der Krankheitsverarbeitung<br />

- Stabilisierung der Stimmung und die Erreichung eines suffizienten Nachtschlafes<br />

durch Umstellung einer antidepressiven Medikation<br />

Mit dem Erreichen dieser Ziele konnte die Teilnahme von W.D. an der Phase D (AHB) der<br />

neurologischen Rehabilitation erfolgen. Des Weiteren wurden im Entlassungsschreiben der Station für<br />

Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte folgende sozial<strong>med</strong>izinische Perspektiven für eine Weiterbe-<br />

handlung von W.D. empfohlen:<br />

- Überwachung und ggf. Optimierung der vaskulären Risikofaktoren<br />

- Vermeidung von Pflegeabhängigkeit anstreben<br />

- Maßnahmen zur Ermöglichung von sozialer Teilhabe (vgl. SGB IX §§ 1 & 4,<br />

2012, S. 1258-1259)<br />

Darüber hinaus strebt W.D. folgende persönliche Ziele an:<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!