06.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

4. Zone der Transparenz<br />

5. Gesunder Schmelz<br />

Durch die Poren der Oberflächenschicht gelangen Säuren ins Zentrum der<br />

Läsion und demineralisieren dort weitere Substanz. Die Oberflächenschicht<br />

selbst, ist durch Remineralisationsvorgänge und Mineralumschichtungen im<br />

Inneren der Läsion, vermeintlich intakt. Man spricht daher von „subsurface<br />

lesion“.<br />

38; 39<br />

Auch in vitro können derartige Läsionen artifiziell generiert werden.<br />

1.3<br />

In geringem Umfang kann Plaque selbst H + - Ionen binden (z.B. an Proteine, an<br />

basische Stoffe aus dem Abbau von Proteinen wie Ammoniak = NH3 und an<br />

schwache organische Säuren wie Essigsäure 40 ).Die wichtigsten Komponenten<br />

bei Remineralisationsvorgängen entstammen allerdings dem Speichel, der<br />

deshalb als „flüssige Apatitphase“ bezeichnet wird. Dieser ist hinsichtlich<br />

Calcium und Phosphat mehrfach übersättigt, hebt den pH- Wert mittels<br />

neutralisierendem HCO3 - wieder an und schwemmt Nahrungsreste mechanisch<br />

davon. Je mehr Speichel fließt desto ausgeprägter sind diese Effekte. Mehr<br />

Mineralien erreichen, bei günstigem Sättigungsverhältnis, den angegriffenen<br />

Schmelz. Verstärkter Speichelfluss über lange Zeiträume fördert die<br />

Remineralisation. 41<br />

Remineralisation<br />

Wird Speichel in Bewegung gebracht, ist die Wirkung höher als bei Stagnation.<br />

Dies rührt mutmaßlich daher, dass stets neue Mineralien an die<br />

Schmelzoberfläche transportiert werden. 42 Auch sind die Vorgänge abhängig<br />

von der Temperatur, 43 erklärbar über die Brown`sche Molekularbewegung.<br />

Große Mengen (dicker) Plaque behindern, im Gegensatz zur Pellikel, das<br />

Durchkommen von neutralisierendem HCO3 - bis zur betroffenen<br />

Schmelzoberfläche, da diese auf dem Weg bereits umgesetzt werden.<br />

Das Bikarbonatpuffersystem 44; 45; 46 des Speichels arbeitet nach folgendem<br />

Schema:<br />

HCO3 - + H + H2CO3 H2O + CO2 ↑<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!