06.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methodik<br />

Rechnung Phosphatzusatz:<br />

• 1000 ml einer 0,2 mol NaH2PO4. H2O enthalten 0,2 mol PO4<br />

• 0,1 ml einer 0,2 mol NaH2PO4. H2O enthalten 0,00002 mol PO4<br />

• 1 mol PO4 ³ - wiegen 95 g<br />

• 0,00002 mol PO4 ³ - wiegen 0,0019 g<br />

Molekulargewichte:<br />

• Ca5(PO4)3(OH) = 502 u<br />

• Ca3(PO4)2 = 310,18 u<br />

• NaH2PO4 * H2O = 137,99 u<br />

• PO4³ - = 95,00 u<br />

3.12<br />

Pilotversuch: „in-situ“<br />

3.12.1 Aufbau<br />

Im Pilotversuch: „in-situ“ wurden erstmals in-situ Testreihen unternommen. Eine<br />

Probandin trug mehrmals für die Dauer von 7 Tagen eine Metallspange, in die<br />

zwei Hydroxylapatit-Tabletten eingebracht waren. Eine Tablette war so platziert,<br />

dass die Oberfläche nach „bukkal“ zeigte, eine zweite wies mit der freien<br />

Oberfläche Richtung Zahnreihe ("lingual“), vgl. Abbildung 33 und Abbildung 34.<br />

Abbildung 33: Metallspange Aufsicht Abbildung 34: Metallspange in situ<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!