06.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Intensität<br />

Die Intensität kann durch Erhöhung der angelegten Spannung gesteigert<br />

werden, aber auch durch Erhöhung des Heizstroms. Sie nimmt mit steigender<br />

Entfernung der Röntgenquelle im Quadrat des Abstands, ab. 205 Dies wird<br />

bedingt durch die trichterförmige Ausbreitung bei Schwächung der Strahlung im<br />

Raum.<br />

1.14.4 Wechselwirkungen mit Materie<br />

Trifft Röntgenstrahlung auf eine Substanz, kann es zu verschiedenen<br />

Reaktionen kommen. Ein Teil der Strahlung wird dabei absorbiert, was<br />

hauptsächlich auf Comptonstreuung und den Photoeffekt (auch<br />

„Photoionisation“ oder „ Photoabsorption“) zurück geht. Paarbildung, was<br />

bedeutet die Energie des Photons wird materialisiert, e- und e+ Paare<br />

entstehen, und klassische Streuung (Teilchencharakter!) sind zu<br />

vernachlässigen. Bei der Comptonstreuung trifft Röntgenstrahlung auf ein<br />

Elektron und überträgt diesem Teile seiner Energie sowie des Impulses. Das<br />

Photon selbst wird abgelenkt.<br />

206<br />

Abbildung 12: Comptoneffekt<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!