06.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Austauschstößen 183 besonders schnell in die Läsion, das gelöste Calcium folgt,<br />

bedingt durch das Löslichkeitsprodukt in saurer Umgebung. So ist es möglich,<br />

dass Calcium bis in offene Dentinkanälchen geschwemmt wird. Durch den bei<br />

Säureeinwirkung stimulierten Speichelfluss gelangen auch Phosphationen in<br />

die Läsion, der pH-Wert der Mundhöhle steigt durch Neutralisation von<br />

H + - Ionen, wodurch für diese ein Konzentrationsgefälle aus den Läsionen<br />

heraus in Richtung Mundhöhle entsteht. Dies hat nun zur Folge, dass mit<br />

ansteigendem pH in den Tiefen der Läsion die Löslichkeit für Calcium sinkt und<br />

solches mit den Phosphationen des Speichels zu solidem Calciumphosphat<br />

ausfällt. Das entstandene Salz ist allerdings zu groß um den H + - Ionen nach<br />

außen zu folgen und verbleibt im Inneren der Kanälchen. Auf diese Weise<br />

erfolgende Remineralisationsvorgänge, die unabhängig vom sauren pH das<br />

Konzentrationsgefälle umkehren und Mineral in den Schmelz einlagern, werden<br />

dem Prinzip der „forcierten Remineralisation“ zugeschrieben.<br />

Die Besonderheit hierbei ist eine tatsächliche Tiefenremineralisation im<br />

Vergleich zu konventionellen, stark übersättigten Lösungen, die bevorzugt die<br />

oberflächliche Deckschicht verstärken.<br />

In einer randomisierten Doppelblind-Studie belegte STAEBLER 184 die Effektivität<br />

des Systems durch Zugabe einer amorphen Salzhydratschmelze 185 in<br />

Fruchtgummis. Zehn Probandinnen erhielten Metallspangen mit eingebrachten<br />

Hydroxylapatit-Proben und nahmen 2 x täglich 6 – 8 Stück solcher hoch<br />

calciumhaltigen Fruchtgummis zu sich, was 2 x 50 g bei einem Calciumgehalt<br />

von 8 g/kg entspricht. Die Versuchsteilnehmerinnen wurden angewiesen, die<br />

Fruchtgummis langsam zu lutschen, für eine Dauer von etwa 20 min pro 50 g<br />

Portion. Hiernach war die gemessene Mineraleinlagerung in den Hydroxylapatit-<br />

Probekörpern nach Aufnahme des mit Salzhydratschmelze versehenen<br />

Fruchtgummis, der des Placebos hoch signifikant überlegen.<br />

Schon 1962 erforschte GRAY das Löslichkeitsverhalten von Zahnschmelz in<br />

Abhängigkeit vom vorhandenen Calcium und Phosphat im Umgebungsmilieu.<br />

Je mehr Mineral dort zugegeben war, desto weniger wurde trotz niedrigem pH<br />

aus dem Schmelz gelöst. Calcium allein zeigte stärkere Wirkung als Phosphat,<br />

die Anreicherung mit beidem simultan zeigte additive Phänomene.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!