06.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Für gewöhnlich werden die übrigen Prozente mit Wasser aufgefüllt.<br />

Produkte mit NaF enthalten keine Calciumzusätze, da diese in der Packung<br />

bereits zu CaF2 ausfallen können. 191<br />

1.13<br />

Zahnputzverhalten<br />

In der Literatur herrscht keine Einigkeit darüber, wie die Härte der Borsten<br />

sowie der Anpressdruck auf die Effektivität der Reinigung und gleichzeitig die<br />

Abrasion einwirken. MIERAU ermittelte bei Versuchen mit elektronischer<br />

Messung des Anpressdrucks, dass die Mehrheit der Probanden mit 3 N die<br />

Zähne putzt. 192<br />

KIELBASSA führte eigene Versuche zur Abrasivität von Zahnpasta und Gel mit<br />

275 g Anpressdruck durch, 193 ATTIN verwendete bei Abrasivitätsprüfungen<br />

2,5 N. 162<br />

Laut KÖNIG wirkt sich der <strong>Dr</strong>uck hauptsächlich auf das parodontale<br />

Weichgewebe aus. Der Anpressdruck beim Bürsten ist jedoch nicht signifikant<br />

korrelierend mit den entstandenen Bürstabrasionen. 194<br />

KLIMEK fand heraus, dass durch einen geringeren Anpressdruck bei einer<br />

gefederten Zahnbürste keine geringere Reinigungsleistung erbracht wurde. 195<br />

1.14<br />

Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Arten von Strahlung: Alpha-, Beta-,<br />

Gamma- und Röntgen- Strahlung. Die letzten beiden unterscheiden sich im<br />

Entstehungsort (Gammastrahlung wird vom Kern emittiert, Röntgenstrahlung<br />

entsteht in Kernnähe) und der Energie, sind aber beide keine<br />

Teilchenstrahlungen sondern Photonen, das heißt elektromagnetische<br />

Wellen. 196<br />

Röntgenstrahlung<br />

Die 1895 von W.C. Röntgen in <strong>Würzburg</strong> entdeckte Röntgenstrahlung bewegt<br />

sich in Wellenlängenbereichen von 10 -9 bis 10 -11 m. 197<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!