06.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Die Steigerung dessen ist der Photoeffekt. In diesem Fall wird das Photon<br />

komplett vernichtet und überträgt seine gesamte Energie auf das Elektron. 207<br />

Dieses kann dadurch die Elektronenhülle des Atoms verlassen.<br />

208<br />

Abbildung 13: Photoeffekt<br />

1.14.5 Abschwächung<br />

Beim Durchdringen einer Substanz wird die Strahlung materialspezifisch<br />

abgeschwächt. In dieser Materialkonstanten sind obige Wechselwirkungen mit<br />

einbezogen.<br />

Die Schwächung ist besonders groß, wenn es sich um eine Materie hoher<br />

Ordnungszahl (z.B. Blei, Ordnungszahl 82) handelt, die Schichtdicke der Probe<br />

groß ist oder es sich um Strahlung langwelliger und somit niedrigenergetischer<br />

Natur handelt. Langwellige Strahlung wird zu größeren Anteilen vom Gewebe<br />

absorbiert als energiereiche, kurzwellige.<br />

Die Schwächung folgt einem exponentiellen Gesetz, das heißt sie sinkt nicht bis<br />

auf einen Nullwert ab:<br />

I = I0 . -μ d<br />

e<br />

I = Intensität der Strahlung, die die Materie durchdringt und nach Durchtritt<br />

gemessen werden kann<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!