06.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaibe - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methodik<br />

Abbildung 27: digitales Messgerät Keithley<br />

Die zweite Stufe fungiert als Addierglied mit 150-facher Verstärkung. Durch<br />

Addieren einer konstanten Spannung kann bei unipolarem Signal, also bei<br />

Änderung der Massenbelegung in nur einer Richtung, am Ausgang der zweiten<br />

Stufe der gesamte Hub des Verstärkers von 2*Vs = 28 V genutzt werden. Die<br />

Bandbreite der Verstärker ist auf 7 Hz eingeengt. Das Ausgangssignal wird mit<br />

einem 16 bit ADC mit einer Rate von 2 Hz digitalisiert und in einem Rechner<br />

weiter verarbeitet.<br />

Das Gerät misst die Werte in Relation zu einem Aluminiumstandard. Hierfür<br />

wird der Röntgenstrahl wie oben beschrieben geteilt („Split-Beam-Technique“)<br />

und sowohl durch die Probe als auch durch den Standard geleitet. Das System<br />

vergleicht die bei den nachgeschalteten Detektoren eingehenden<br />

Transmissionen, woraufhin ein angeschlossener Computer den Wert der Probe<br />

in die Einheit µm Aluminiumäquivalent überführt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!