13.10.2013 Aufrufe

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong>-R 190<br />

aus dem Behälter öffnet sich der Flaschenverschluss selbsttätig. In Offenstellung muss dieser<br />

gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert sein.<br />

Mitführgeräte sind so geschützt, dass ein einfaches Öffnen und Anlegen möglich ist. Das<br />

Gerätegewicht des gebrauchsfertigen Druckluftselbstretters liegt unter 5 kg.<br />

Ein Behältergerät mit Druckluft für Selbstrettung (Druckluftselbstretter) nach DIN EN 402<br />

besteht aus den in Bild 29 dargestellten Bauteilen.<br />

Bild 29: Druckluftselbstretter<br />

106<br />

1 Tragevorrichtung<br />

2 Tragebänderung<br />

3 Druckminderer<br />

4 Lungenautomat<br />

5 Druckluftflasche<br />

6 Flaschenventil<br />

7 Atemanschluss (Vollmaske)<br />

A 1.4.3.2.1.2 Behältergeräte mit Druckluft mit Haube (Druckluftselbstretter mit Haube)<br />

Druckluftselbstretter mit Haube nach DIN EN 1146 werden nach ihrer nominellen Haltezeit in<br />

Stufen <strong>von</strong> 5 min eingeteilt.<br />

Sie ermöglichen dem Benutzer die Atmung aus einer mit einem kontinuierlichen Luftvolumenstrom<br />

versorgten Atemschutzhaube. Die Atemluft wird einer oder mehreren Druckluftflasche(n)<br />

entnommen. Ausatem- und Überschussluft entweichen aus der Haube durch ein<br />

Ausatemventil (falls vorhanden) oder an den Begrenzungen der Haube direkt in die Umgebungsatmosphäre.<br />

Die Druckluftflasche wird entweder durch ein Schnellöffnungsventil oder<br />

eine gleichartige Einrichtung geöffnet. Die Haube darf erst angelegt werden, wenn vorher<br />

die Druckluftflasche(n) geöffnet ist (sind). Unter Hauben ohne Luftzufuhr besteht Erstickungsgefahr.<br />

Das Gerät ist mit einem Druckanzeiger ausgerüstet, an welchem der Füllzustand der Druckluftflasche(n)<br />

abgelesen werden kann.<br />

Geräte, die längere Zeit mitgeführt werden müssen, dürfen einschließlich Tragebehälter<br />

nicht mehr als 5 kg wiegen. Werden die Geräte stationär bereitgehalten, ist ein Gewicht bis<br />

7 kg zulässig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!