13.10.2013 Aufrufe

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong>-R 190<br />

Voraussetzungen für die richtige Auswahl sind ausreichende Kenntnisse über die Art<br />

und den örtlichen und zeitlichen Konzentrationsverlauf der Schadstoffe. Der in den<br />

Tabellen angegebene Schutz kann nur dann erwartet werden, wenn die Atemschutzgeräte<br />

in einwandfreiem Zustand bestimmungsgemäß eingesetzt und dem Gerätträger<br />

vorher genau angepasst werden.<br />

Atemschutzgeräte mit Filtern schützen nicht bei Sauerstoffmangel. Bei weniger als<br />

17 Vol.-% Sauerstoff in der Umgebungsatmosphäre dürfen sie nicht eingesetzt werden.<br />

<strong>Regel</strong>ungen für spezielle Bereiche und CO-Filter sehen auch eine untere<br />

Grenze <strong>von</strong> 19 Vol.-% Sauerstoff vor.<br />

Partikelfilter schützen nur gegen feste oder flüssige Aerosole; Gasfilter hingegen nicht.<br />

Verursachen Schadstoffe in der Umgebungsatmosphäre auch Reizungen oder Schädigungen<br />

der Augen, ist Augenschutz erforderlich. Zweckmäßigerweise sollte ein Atemanschluss<br />

ausgewählt werden, der gleichzeitig die Augen schützt, zum Beispiel eine<br />

Vollmaske oder eine Atemschutzhaube.<br />

Neben den Tabellen sind auch die Anwendungs- und Auswahlhinweise sowie die Anwendungsbeschränkungen<br />

in der Benutzerinformation (Gebrauchsanleitung) des Herstellers<br />

zu berücksichtigen.<br />

3.1.5.3 Ergonomie und individuelle Anpassung<br />

Wichtig für die Bewertung und nachfolgende Auswahl des gemäß der Gefährdungsbeurteilung<br />

erforderlichen Atemschutzgerätes sind die ergonomischen Eigenschaften<br />

sowie die individuelle Anpassung. Unzureichende Berücksichtigung reduziert die Trageakzeptanz<br />

und kann akute bzw. langfristige gesundheitliche Schädigungen des Benutzers<br />

bewirken. Ziel des Bewertungs- und Auswahlprozesses muss es daher sein,<br />

ein den Gegebenheiten des Arbeitsplatzes und des Trägers optimal angepasstes Atemschutzgerät<br />

auszuwählen.<br />

Unter Berücksichtigung ergonomischer Aspekte ist eine optimale Anpassung dann erreicht,<br />

wenn das Atemschutzgerät<br />

■ einen ausreichenden Schutz gegen die Schadstoffe bietet d.h. eine ausreichend<br />

lange <strong>Benutzung</strong>sdauer nach Art und Konzentration des Schadstoffes besitzt,<br />

■ den Einflüssen <strong>von</strong> z.B. Chemikalien, Klima oder Transport widersteht,<br />

■ den Gegebenheiten des Trägers und des Arbeitsplatzes angepasst ist,<br />

■ leicht, kompakt und stabil ausgeführt ist,<br />

■ einfach zu bedienen ist,<br />

■ gesundheitlich unbedenklich ist,<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!