13.10.2013 Aufrufe

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GUV</strong>-R 190<br />

3.2.9.2 Partikel- und gasfiltrierende Halbmaske<br />

Hinsichtlich der Dichtheit haben partikel- und gasfiltrierende Halbmasken das gleiche<br />

Schutzniveau wie Halb- oder Viertelmasken. Sie werden in gleicher Weise wie Filter für<br />

Filtergeräte ohne Gebläse nach ihrem Partikelabscheide- bzw. Gasaufnahmevermögen<br />

in 3 Klassen unterteilt und müssen entsprechend der Umgebungsatmosphäre benutzt<br />

werden.<br />

Für partikelfiltrierende Halbmasken sind die Einsatzgebiete der Klassen FFP1, FFP2,<br />

FFP3 die gleichen, wie in Abschnitt 3.2.9.1 für Halbmasken mit P1-, P2-, oder P3-Filtern,<br />

da bei Erfüllen der sicherheitstechnischen Anforderungen <strong>von</strong> DIN EN 149 die gleiche<br />

Atemschutzfunktion wie <strong>von</strong> Halbmasken mit den entsprechenden Partikelfilterklassen<br />

gegeben ist.<br />

Partikelfiltrierende Halbmasken mit der Kennzeichnung S dürfen nur gegen Feststoffpartikeln<br />

(Staub, Rauch) sowie gegen wässrige Aerosole eingesetzt werden, die aus<br />

Lösungen oder Dispersionen <strong>von</strong> Feststoffpartikeln in Wasser beim Zerstäuben entstehen,<br />

wenn dabei die Luftverunreinigung lediglich diesen Feststoffpartikeln zuzuschreiben<br />

ist.<br />

Werden die Geräte bei hohen Staubkonzentrationen, insbesondere mit hohen Feinstaubanteilen,<br />

eingesetzt, sollten Geräte bevorzugt werden, deren Atemwiderstand<br />

durch Staubeinspeicherung nicht so schnell anwächst (Kennzeichnung durch D).<br />

Eine gasfiltrierende Halbmaske nach DIN EN 405 darf bis zum höchstens 30fachen des<br />

Grenzwertes verwendet werden, sofern damit nicht bereits die in Tabelle 16 genannte<br />

höchstzulässige Konzentration überschritten ist. Eventuell vorhandene zusätzliche Partikelfilter<br />

können austauschbar sein.<br />

Gasfiltrierende Halbmasken werden nach DIN EN 405 eingeteilt in die<br />

Typen FFA, FFB, FFE, FFK, FFAX, FFSX entsprechend dem Hauptanwendungsbereich,<br />

wie in Tabelle 13 (siehe A 1.2.2) für die Gasfilter A, B, E, K,<br />

AX, SX aufgeführt und entsprechend dem Gasaufnahmevermögen in die<br />

Klassen 1 und 2 für die Typen FFA, FFB, FFE und FFK z.B. FFA1.<br />

Eine Farbkennzeichnung für gasfiltrierende Halbmasken ist nicht vorgesehen.<br />

Daher hat die Farbgebung der Geräte in der <strong>Regel</strong> keinen Bezug zum<br />

Anwendungsgebiet.<br />

3.2.9.3 Filtergeräte mit Gebläse; Atemanschluss und Filter<br />

Diese Filtergeräte haben zusätzlich ein batteriebetriebenes Gebläse, das die gefilterte<br />

Luft zum Atemanschluss fördert. Das Gebläse ist entweder direkt oder über einen<br />

Atemschlauch mit dem Atemanschluss verbunden. Die Energieversorgung des Geblä-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!