13.10.2013 Aufrufe

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

GUV Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" - Feuerwehr Meiches

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Voraussetzungen erfüllen Personen, die z.B. bei Hauptstellen für das<br />

Grubenrettungswesen, <strong>Feuerwehr</strong>schulen, Herstellern <strong>von</strong> Atemschutzgeräten<br />

ausgebildet und regelmäßig (mindestens alle fünf Jahre) fortgebildet<br />

wurden. Dabei werden Aus- und Fortbildung dokumentiert.<br />

Der Unternehmer hat nach § 4 (1) der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der<br />

Prävention“ (<strong>GUV</strong>-V A 1) die Unterweisung zu dokumentieren. Dem kann z.B. dadurch<br />

Rechnung getragen werden, dass der Unternehmer Zeitpunkt und Inhalt der Unterweisung<br />

dokumentiert und <strong>von</strong> den Versicherten durch Unterschrift bestätigen lässt.<br />

3.2.4.2 Träger <strong>von</strong> Filtergeräten<br />

<strong>GUV</strong>-R 190<br />

3.2.4.2.1 Theoretische Unterweisung<br />

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die Träger <strong>von</strong> Filtergeräten eine theoretische<br />

Unterweisung erhalten, die – soweit zutreffend – folgende Themen umfasst:<br />

■ Zweck des Atemschutzes,<br />

■ <strong>Regel</strong>werke für Atemschutz, Benutzerinformation (Gebrauchsanleitung) des Herstellers,<br />

■ Zusammensetzung und Einwirkung der in Betracht kommenden Schadstoffe,<br />

■ Folgen <strong>von</strong> Sauerstoffmangel auf den menschlichen Organismus,<br />

■ Atmung des Menschen, physiologische Gesichtspunkte,<br />

■ Belastung durch Atemschutzgeräte,<br />

■ Aufbau und Wirkungsweise der vorgesehenen Filtergeräte,<br />

■ Grenzen der Schutzwirkung, <strong>Benutzung</strong>sdauer, Austausch verbrauchter Filter,<br />

■ Anlegen der Filtergeräte, Verhalten während des praktischen Gebrauchs,<br />

■ Wahrnehmen des Filterdurchbruchs (Beeinträchtigung bei Störung des Geruchsund<br />

Geschmacksinnes),<br />

■ Instandhaltung, z.B. Kontrolle, Prüfung, Wartung, Reparatur, Reinigung,<br />

■ Entsorgung.<br />

3.2.4.2.2 Praktische Übungen<br />

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass nach dem Abschluss der theoretischen<br />

Unterweisung eine Trageübung mit angelegtem Filtergerät unter Berücksichtigung der<br />

zu erwartenden Einsatzbedingungen durchgeführt wird. Hierzu gehören unter anderem<br />

das Anlegen des Gerätes, die Kontrolle des Dichtsitzes des Atemanschlusses und Gewöhnungsübungen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!