18.10.2013 Aufrufe

Migrationssensibler Kinderschutz und Frühe Hilfen - Nationales ...

Migrationssensibler Kinderschutz und Frühe Hilfen - Nationales ...

Migrationssensibler Kinderschutz und Frühe Hilfen - Nationales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telefoninterviews zu drei Zeitpunkten<br />

befragt. Zu Beginn der Hilfe geben sie –<br />

hinsichtlich ähnlicher Dimensionen wie<br />

die Professionellen – eine Einschätzung<br />

zu ihren Kompetenzen, Beziehungs kon -<br />

stel lationen, Problemlagen <strong>und</strong> Schwie -<br />

rigkeiten. Diese Befragung wird am Ende<br />

der Hilfe bzw. nach 18 Monaten wiederholt,<br />

um Veränderungen aus der Eltern -<br />

perspektive zu erfassen. Während der<br />

Hil fe findet darüber hinaus eine Zwi schenbefragung<br />

statt, die sich auf die Zufrie -<br />

den heit mit der Hilfe, Arbeit sbünd nisse,<br />

Vereinbarungen, Partizipations möglich -<br />

keiten, Beziehungen zur Fach kraft etc.<br />

beziehen. Der Ablauf der Erhebung ist<br />

in Abbildung 1 illustriert.<br />

Ergebnisse der Evaluation <strong>und</strong><br />

Diskussionsbeiträge<br />

Allgemeine Aussagen zu den Familien<br />

in den Angeboten<br />

Unterschiede in den Zielgruppen<br />

Die Frage, ob die untersuchten An -<br />

gebote <strong>Frühe</strong>r <strong>Hilfen</strong> ihre Zielgruppe er -<br />

rei chen, lässt sich nicht ohne Weiteres<br />

be ant worten, da die einzelnen Standorte<br />

un terschiedliche Zielgruppen adressieren.<br />

Manche richten sich an die sogenannten<br />

Hochrisikogruppen im Sinne sek<strong>und</strong>ärer<br />

Prävention, mehr als zwei Drittel der<br />

Stand orte sehen sich jedoch als primärpräventive<br />

<strong>Frühe</strong> Hilfe, die sich an alle<br />

Eltern wendet. Deshalb wurde die Frage,<br />

ob die Hochrisikogruppen erreicht werden,<br />

von den Fachkräften in diesen Pro jekten<br />

teilweise mit einer gewissen Ver wun de -<br />

rung aufgenommen. Erstaun lich ist, dass<br />

die Standorte, die sagen, sie ha ben eher<br />

die Risikogruppen im Blick, <strong>und</strong> die je -<br />

nigen, die angeben, primärpräventiv vorgehen<br />

zu wollen, sich hinsichtlich der<br />

Fa milien, die sie tatsächlich er reichen,<br />

gemessen an den erhobenen Belastungen<br />

nicht sehr unterscheiden. Da von allen<br />

Eltern – den befragten wie den nicht -<br />

befragten – auch die entsprechenden Do -<br />

ku mentationen der Fach kräfte vorliegen,<br />

kann ausgeschlossen werden, dass die<br />

Fami lien mit den (aus Sicht der Fach -<br />

kräf te) höchsten Belastungen nicht an<br />

der Eltern befra gung teilgenommen ha ben.<br />

Es ist vielmehr so, dass diejenigen, die<br />

nur ein kurzes Beratungsangebot wahrgenommen<br />

haben <strong>und</strong> dann keinen wei -<br />

teren Bedarf mehr hatten, weniger bereit<br />

wa ren, an der Telefonbefragung teilzu-<br />

Untersuchungsdesign<br />

Abbildung 1: Das Untersuchungsdesign<br />

nehmen, als diejenigen mit einem höheren<br />

Problemdruck. Die Daten der Unter -<br />

suchungsgruppe weisen also eher eine Ver -<br />

zerrung in Richtung einer erhöhten Be -<br />

tei ligung von belasteten Familien an der<br />

Untersuchung auf als umgekehrt. Dies<br />

war vor dem Hintergr<strong>und</strong> der häufig dis -<br />

kutierten These, dass belastete Fa mi lien<br />

weniger bereit sind, an solchen Un ter su -<br />

chungen teilzunehmen aus der Perspek tive<br />

der Evaluation eine positive Überraschung.<br />

Sozioökonomischer Status<br />

der teilnehmenden Familien<br />

Ein Problem mit Blick auf die Frage<br />

ob die <strong>Frühe</strong>n <strong>Hilfen</strong> »hochbelastete«<br />

Familien erreichen, besteht darin, dass<br />

die Kategorie der Hochbelastung zum<br />

einen sehr heterogene Aspekte umfasst,<br />

die sich nicht unbedingt in einer einheitlichen<br />

Gruppe ballen müssen. Zum an de -<br />

ren <strong>und</strong> vor allem finden sich praktisch<br />

keine sozialepidemiologischen Studien<br />

auf einer lokalen oder regionalen Ebene,<br />

die Auskunft darüber geben können, wie<br />

groß diese Gruppe ist. Daher ist es bisher<br />

schlicht nicht möglich zu sagen, welcher<br />

Anteil dieser Familien durch die<br />

<strong>Frühe</strong>n <strong>Hilfen</strong> erreicht wird. Die Stu die<br />

kann letztlich nur über die Familien<br />

Auskunft geben, die an der <strong>Frühe</strong>n Hilfe<br />

teilgenommen haben. D.h. die Teil grup -<br />

pen, die über diese Angebote nicht er -<br />

reicht werden, kommen auch in der Stu die<br />

nicht in den Blick. Das ist weniger ein<br />

Defizit der Studie, sondern vielmehr ein<br />

Plädoyer für epidemiologische (Longi -<br />

tudinal-)Studien mit sozialpädagogisch<br />

re le vanten Fragestellungen.<br />

IzKK-Nachrichten 2010-1: <strong>Kinderschutz</strong> <strong>und</strong> <strong>Frühe</strong> <strong>Hilfen</strong><br />

Zielgruppen, Zugänge <strong>und</strong> Wirksamkeit<br />

Was mit ziemlicher Sicherheit gesagt<br />

werden kann, ist, dass die AdressatInnen<br />

der <strong>Frühe</strong>n <strong>Hilfen</strong> in den 15 im Rahmen<br />

des Bun des programms »<strong>Frühe</strong> <strong>Hilfen</strong><br />

für Eltern <strong>und</strong> Kinder <strong>und</strong> soziale Früh -<br />

warn systeme« eva luierten Angeboten in<br />

NRW <strong>und</strong> Schles wig-Holstein in einem<br />

überproportionalen Maße sozial unterprivilegiert<br />

sind. Der soziale Status der<br />

Eltern wurde auf der Basis von Schul<strong>und</strong><br />

Ausbildungs abschlüssen, dem ISEI-<br />

Status ihrer letzen Berufstätigkeit, dem<br />

monatlichen mit dem OECD-Schlüssel<br />

gewichteten Netto äquivalenzeinkommen<br />

der Familien mit glieder etc. relativ ausführ<br />

lich erfasst. Legt man die Sozial -<br />

status einteilung nach dem Winkler-Index<br />

zugr<strong>und</strong>e, der beispiels weise im Kinder<strong>und</strong><br />

Jugend ges<strong>und</strong>heitssurvey (KiGGS)<br />

verwendet wird <strong>und</strong> der auf ähnlichen<br />

Maßen aufbaut, kann man davon ausgehen,<br />

dass mehr als zwei Drittel der Be -<br />

frag ten zur Gruppe mit »niedrigem So zialstatus«<br />

(eher geringes Einkommen, re -<br />

lativ geringes Bildungsniveau) gehören.<br />

Genau die se Gruppe gehört auch zu den<br />

expliziten Zielgruppen der <strong>Frühe</strong>n Hil fen.<br />

In diesem Sinne wurde die Zielgruppe<br />

durchaus erreicht. Gleichwohl: Ver glichen<br />

mit der sozialen Situation der Familien,<br />

die erzieherische <strong>Hilfen</strong> nach dem KJHG<br />

er halten, ist die sozioökonomische Situa -<br />

tion der Eltern eher weniger benachteiligt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!