25.10.2013 Aufrufe

Beiträge zum 46. IPV-Kongreß in Chicago, Juli 2009 - Frommann ...

Beiträge zum 46. IPV-Kongreß in Chicago, Juli 2009 - Frommann ...

Beiträge zum 46. IPV-Kongreß in Chicago, Juli 2009 - Frommann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probleme des kollegialen Lernens <strong>in</strong> der Psychoanalyse: Narzißmus und Neugier 23<br />

treten, vorübergehende Überzeugungen bleiben. Der Stolz, mit dem wir<br />

unsere Theorien bisweilen vorstellen, läßt auf die Furcht vor Unsicherheit<br />

schließen und auf die Angst, daß man sich selbst herabgewürdigt<br />

fühlt, wenn man den E<strong>in</strong>fluß anderer anerkennt. Wenn wir von »vollbrachten<br />

Leistungen« sprechen, ist bereits e<strong>in</strong>e Vollkommenheit impliziert,<br />

obwohl es doch unseren Wert ke<strong>in</strong>eswegs schmälert, wenn wir<br />

anerkennen, daß unsere Leistungen immer durch das vorgegeben s<strong>in</strong>d,<br />

was wir bislang wissen. Wissenschaft kann niemals e<strong>in</strong>fach se<strong>in</strong>, sondern<br />

ist immer im Werden begriffen.<br />

Das Heureka-Gefühl, das e<strong>in</strong>e neue wissenschaftliche Erkenntnis begleitet,<br />

ist ebenso befriedigend wie das »Aha«-Gefühl <strong>in</strong> der kl<strong>in</strong>ischen<br />

Analyse. Der Stolz, den man <strong>in</strong> solchen großartigen Momenten empf<strong>in</strong>det,<br />

ist berechtigt. Danach aber sollten wir auch anerkennen können,<br />

daß unser neugewonnenes Verständnis ke<strong>in</strong> endgültiges ist. Die neue<br />

Erkenntnis ist ebenso wie die Deutung e<strong>in</strong> Vorgang des Er<strong>in</strong>nerns und<br />

zugleich e<strong>in</strong> Neuanfang. Jeder Schritt nach vorn erhöht die Chance auf<br />

weitere Fortschritte – allerd<strong>in</strong>gs nur dann, wenn der Glanz des Erfolgs<br />

uns nicht verblendet und <strong>in</strong> Selbstgefälligkeit erstarren läßt.<br />

Kommen wir <strong>zum</strong> Schluß. Ich habe versucht, e<strong>in</strong>en Wegweiser zu setzen,<br />

der unserer künftigen Forschung e<strong>in</strong>e mögliche Richtung aufzeigen<br />

könnte, nämlich die Untersuchung jener <strong>in</strong>trapsychischen und <strong>in</strong>terpersonalen<br />

Kräfte, die unsere Fähigkeit untergraben, beirrbar zu bleiben<br />

und uns e<strong>in</strong>e geistige Aufgeschlossenheit zu bewahren. Wenn sich Narzißmus<br />

und Wißbegier geme<strong>in</strong>sam weiterentwickeln, wenn die Lust<br />

an der Generativität e<strong>in</strong> wirksames Gegengewicht zu unserem Prestigedenken<br />

schafft, dann können wir selbst und das Feld, das wir lieben,<br />

wirklich gedeihen. Wenn diese kreative Liebe zur Neugier <strong>in</strong> unserer<br />

wissenschaftlichen oder <strong>in</strong> unserer kl<strong>in</strong>ischen Arbeit wankt, sollte uns<br />

dies als Signal dienen, e<strong>in</strong>en Schritt zurückzutreten und die Ursachen<br />

dieser Veränderung zu untersuchen. Die Wissenschaft und wir selbst<br />

gedeihen am besten, wenn wechselseitiges Lehren und wechselseitiges<br />

Vone<strong>in</strong>ander-Lernen Hand <strong>in</strong> Hand gehen.<br />

Anschrift des Verf.: Warren S. Poland, 5225 Connecticut Avenue, Wash<strong>in</strong>gton, DC 20015,<br />

USA. E-Mail: warrenpoland@verizon.net<br />

Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl, Frankfurt/M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!