31.10.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Existenzgrundlage. Ich lebe in dieser Welt in Zusammenhängen,<br />

die ungerecht sind, ob ich es will<br />

oder nicht. Meine Schuhe werden unter unzumutbaren<br />

Bedingungen teilweise von Kindern in Indien<br />

gefertigt. Der Orangensaft ist so billig, weil die<br />

Menschen, die ihn produzieren, nicht genug zum<br />

Leben verdienen. Das ist Unrecht und ich bin daran<br />

beteiligt. Kleine Sünden bestraft der liebe Gott<br />

sofort, sagt der Volksmund. Und die großen?<br />

Aus dieser Verstrickung kommt der Mensch nicht<br />

heraus, auch wenn er versucht, noch so viel Gutes<br />

zu tun. Aber wie kommt sein Verhältnis zu Gott<br />

wieder in Ordnung? Kann ich etwas dazu tun?<br />

Gott sagt: »Eigentlich nicht. Du verstrickst dich ja<br />

immer wieder.« Darum tut er selbst etwas, obwohl<br />

er es nicht tun müsste: Er vergibt. Rechtfertigung<br />

bedeutet: nicht ich stelle das Recht wieder her,<br />

sondern Gott. Gott sagt: Ich liebe dich so, wie<br />

du bist, gerade dann, wenn du dich selbst nicht<br />

lieben kannst. Vertraue mir, nur darauf kommt<br />

es an, glaub es: Ich habe dir deine Schuld längst<br />

vergeben. Du kannst gerechtfertigt immer wieder<br />

neu anfangen zu leben. Und dann musst du eines<br />

wollen: du musst dich für deine Mitmenschen entscheiden.<br />

Sie dürfen dir nicht egal sein, Gott ist es<br />

nämlich auch nicht egal, Gott liebt dich.<br />

Cornelia Dassler<br />

Wie ist die evangelische Kirche entstanden?<br />

¬ Reformation<br />

Und wenn ich einen Fehler mache? ¬ Gnade<br />

Hilfe, ich bin sündig – was kann ich tun?! ¬ Sünde<br />

Nichts als Ärger? ¬ Buße<br />

Soll ich, muss ich, kann ich, darf ich?<br />

¬ Evangelium<br />

Reformation<br />

Wie ist die evangelische Kirche<br />

entstanden?<br />

Wer Lust hat, sich das Geschehen um Luther und<br />

das Ringen um seinen Glauben und die äußeren<br />

Umstände der Reformation sehr gut aufbereitet<br />

anzuschauen, der sollte sich den Film »Luther« mit<br />

Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov anschauen.<br />

Es lohnt sich! Es muss aufregend gewesen sein, in<br />

dieser Zeit zu leben.<br />

Martin Luther ist wohl die wichtigste und bekannteste<br />

Person der Reformation. Mit seinen<br />

95 Thesen, die er an die Schlosstür zu Wittenberg<br />

nagelte, stellte er sich öffentlich gegen die Praxis<br />

der Kirche seiner Zeit. Aber vor allem ging es<br />

ihm darum, öffentlich zu machen, was er durch<br />

sein Studium der Bibel erkannt hatte: Gerecht vor<br />

Gott wird man allein aus Glauben (Römer 1,17).<br />

Die wesentlichen Punkte sind auch heute noch die<br />

gemeinsamen Nenner der evangelischen Kirchen:<br />

1. Allein die Schrift ist die Grundlage des christlichen<br />

Glaubens, nicht die Tradition, 2. Allein Christus,<br />

nicht die Kirche, hat Autorität über Gläubige,<br />

3. Allein durch die Gnade Gottes wird der Mensch<br />

errettet, nicht durch eigenes Tun, 4. Allein durch<br />

den Glauben wird der Mensch gerecht, nicht durch<br />

seine guten Werke.<br />

Reformation – das Wort bedeutet »Umgestaltung«<br />

oder »Wiederherstellung«. Die Kirche, die es bis<br />

dahin gab, ließ sich aber nicht ändern. Und Christen,<br />

die dem neuen evangelischen Bekenntnis<br />

anhingen, wollten frei vom Papst bleiben (¬ Glaubensbekenntnis).<br />

So entstand die evangelische Kirche<br />

– obwohl das eigentlich nicht geplant war und<br />

106 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!