31.10.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fliegt. Der Sexus braucht die Abwechslung und<br />

hat nichts Beständiges.<br />

2. Im Gegensatz dazu entzündet sich der Eros<br />

nicht am Äußeren, sondern am Wesen des Anderen.<br />

Der Eros ist beständig und entdeckt am<br />

anderen immer wieder Neues. Er ist fasziniert<br />

von den Begabungen und Fähigkeiten. Er kann<br />

meist genau benennen, was er am anderen liebt.<br />

Beide leben von der Wechselseitigkeit, bei ihnen<br />

spielt Geben und Nehmen eine entscheidende<br />

Rolle.<br />

3. Die Agape hingegen ist die Liebe, die sich nicht<br />

am Äußeren oder am Inneren entzündet, sondern<br />

sie liebt den anderen, weil er so ist, wie er<br />

ist.<br />

Paulus hat dieses Wort Agape immer dann benutzt,<br />

wenn er von der Liebe Gottes zu den Menschen<br />

spricht. Er hat sie zu einem theologischen<br />

Spezialbegriff gemacht, um das Besondere und<br />

Einzigartige der Liebe Gottes zu den Menschen<br />

deutlich zu machen.<br />

Mir persönlich hilft dieser Liebesbegriff sehr, weil<br />

ich genau diese Sehnsucht in mir spüre, dass da<br />

einer ist der mich liebt, wie ich bin. Keine Leistung,<br />

kein Aussehen, keine besonderen Begabungen<br />

muss ich vorweisen. Ich kann der sein, der ich bin<br />

und bin geliebt. Das finde ich großartig.<br />

Dirk Hartung<br />

Wer stellt das Recht wieder her?<br />

¬ Rechtfertigung<br />

Was eint uns Christen? ¬ Gemeinschaft<br />

Wer ist mein Nächster? ¬ Barmherzigkeit<br />

Liturgie<br />

So nennt man den (wiederkehrenden) Ablauf eines<br />

Gottesdienstes. Das Wort ist griechisch und heißt:<br />

Dienst. Es gibt liturgische Kleidung wie den Talar<br />

(der nur deshalb schwarz ist, weil dieses Kleidungsstück<br />

zu Luthers Zeit von studierten Leuten<br />

getragen wurde). Auch Farben werden liturgisch<br />

verwendet, z. B. beim Altar- oder Kanzelbehang<br />

(¬ Kirchenraum). Die häufigsten Farben sind violett<br />

(Farbe der Buße, Passions- und Adventszeit), rot<br />

(Feuerfarbe für Feste der Kirche, Segnungen), grün<br />

(Farbe der Hoffnung und Treue für die Trinitatisund<br />

Epiphaniaszeit) und weiß (Lichtfarbe für hohe<br />

Christusfeste).<br />

94 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!