31.10.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Taufbecken<br />

Mancherorts wird das Taufbecken auch Taufstein<br />

genannt und ist in den evangelischen Kirchen in<br />

der Regel in der Nähe des Altars zu finden. Es<br />

handelt sich um das Gefäß, in das das Wasser für<br />

die Taufe gefüllt wird. Alte Taufbecken sind in der<br />

Regel sehr viel größer (zum Teil mit mehr als 400 l<br />

Fassungsvermögen) als neuere (teilweise mit weniger<br />

als 2 l Fassungsvermögen), da früher die Täuflinge<br />

bei der Taufe nicht nur mit Wasser begossen,<br />

sondern richtig ins Wasser eingetaucht wurden. In<br />

einigen Freikirchen und orthodoxen Kirchen gibt es<br />

auch heute noch badewannenähnliche Taufbecken<br />

(¬ Taufe).<br />

Reni Kruckemeyer-Zettel<br />

Konfession<br />

Sind religiöse Spitzfindigkeiten<br />

nicht egal?<br />

Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet<br />

»Bekenntnis«. Ja, haben denn Katholiken ein<br />

anderes Bekenntnis als Evangelische? Die Frage<br />

ist mit einem »klaren Jein« zu beantworten: Unser<br />

Glaubensbekenntnis ist gleich und doch besteht<br />

der Unterschied, dass Katholiken von der »heiligen,<br />

katholischen Kirche« und Evangelische von<br />

der »heiligen, christlichen Kirche« sprechen: Nicht<br />

alle Christen sind katholisch. Abspaltungen hat<br />

es schon sehr früh gegeben. Seit der Reformation<br />

gibt es aber mehrere große »Teilkirchen« mit<br />

verschiedenen Bekenntnissen – also Konfessionen.<br />

Die Erneuerer der Kirche (als solche verstanden<br />

sich die Reformatoren) äußerten ihren Standpunkt,<br />

ihr Anderssein in Bekenntnisschriften. So legten<br />

die Anhänger Luthers im Augsburger Bekenntnis<br />

ihren Glauben dar und erklärten, weshalb sie bestimmte<br />

»päpstliche« Bräuche abgeschafft haben:<br />

weil sie nicht in der Bibel stehen. Eine andere<br />

evangelische Konfession bilden die Reformierten.<br />

Sie gehen auf die Schweizer Calvin und Zwingli zurück,<br />

die zur Zeit Luthers lebten. Ihre Kirchen sind<br />

sehr schlicht gestaltet, meist sogar ohne Kreuz,<br />

weil sie sich sehr streng an das Verbot »Du sollst<br />

dir von Gott kein Bildnis machen« halten. Auch im<br />

Verständnis vom Abendmahl unterscheiden sie<br />

sich von den Lutheranern. Einem der preußischen<br />

Könige war dieses Durcheinander mit Lutheranern<br />

und Reformierten zu viel, und so vereinigte er in<br />

seinem Land beide zur Unierten Kirche. Darum<br />

sind Evangelische in Nordrhein-Westfalen und Ber-<br />

84 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!