04.11.2013 Aufrufe

Möbel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen ... - Koller Auktionen

Möbel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen ... - Koller Auktionen

Möbel, Pendulen, Tapisserien, Skulpturen ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Möbel</strong> & Antiquitäten | <strong>Möbel</strong>, Uhren, <strong>Tapisserien</strong>, Bronzen<br />

1179<br />

1179*<br />

1 PAAR DECKELVASEN MIT BRONZEMONTUR, Louis XVI,<br />

die Bronze P. GOUTHIERE (Pierre Gouthière, 1732-1813/14) zuzuschreiben,<br />

Paris um 1770.<br />

„Campan“-Marmor und vergoldete Bronze. Ovaler Gefässkörper mit 2<br />

Bacchusköpfen und konischem Rundfuss, auf eingezogener Quaderplatte.<br />

Der Deckel wohl ersetzt. Wenige Fehlstellen und Reparaturen. H 55 cm.<br />

Provenienz: Aus einer französischen Sammlung.<br />

Expertisiert durch das Cabinet Dillée, Guillaume Dillée / Simon Pierre<br />

Etienne, Paris 2013.<br />

Die Bibliothèque Municipale von Besançon besitzt eine Entwurfszeichnung,<br />

auf der eine Céladonvase mit nahezu identischem Maskaron<br />

dargestellt ist; sie wurde einst von P. Gouthière für den Duc d’Aumont<br />

gefertigt und ist abgebildet in: H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete<br />

Bronzen - Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München<br />

1986; I, S. 179 (Abb. 18).<br />

Lit: H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzearbeiten<br />

des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; I, S. 208 (Tafel<br />

XXV, eine Girandole von P. Gouthière) und S. 286f. (Abb. 4.15.1 bis<br />

4.15.6, diverse Kerzenstöcke der Jahre um 1790/1800 mit adaptierter<br />

Grundstruktur). Ibid., II, S.561-642 (biogr. Angaben). Thieme/Becker,<br />

Leipzig 1999; 13/14, S. 448/449 (biogr. Angaben).<br />

CHF 90 000.- / 140 000.-<br />

(€ 75 000.- / 116 670.-)<br />

1180*<br />

KLEINER SCHREIBTISCH, Louis XVI, sign. A. WEISWEILER<br />

(Adam Weisweiler, Meister 1778), Paris um 1785.<br />

Thuya-Wurzelmaser und Ebenholz gefriest sowie mit Filets und Reserven<br />

eingelegt. Rechteckiges, vorstehendes und in feinem Bronzestab gefasstes<br />

Blatt auf gerader Zarge mit sich nach unten verjüngenden, oktogonalen<br />

Beinen auf Rollen. Front mit 1 Schublade, inwendig mit Leder bezogenem<br />

Tablar sowie 3 Kompartimenten für das Schreibzeug. Mit Inhalt.<br />

Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. 65x46x74 cm.<br />

Provenienz: Aus einer europäischen Sammlung.<br />

Zwei nahezu identische, kleine Bureau-Plats gehörten zu den Sammlungen<br />

Geffroy und der Galerie Aaron in Paris. Die auffälligen Beine „en<br />

gaine à facettes“ sind typisch für das Werk von A. Weisweiler und finden<br />

sich in identischer Weise an einer „table servante“, heute im Musée<br />

Nissim de Camondo in Paris und abgebildet in: N.Gasc / G. Mabille,<br />

Le musée Nissim de Camondo, Paris 1990; S. 40.<br />

Der hier angebotene Tisch ist typisch für die Formensprache der Jahre<br />

1785/90 und stark beeinflusst von der „sobriété“ der englischen <strong>Möbel</strong> jener<br />

Epoche. Zugleich offenbart er den Einfluss des wichtigsten „marchand mercier“<br />

des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Dominique Daguerre, der mit den<br />

bedeutendsten Ebenisten der Epoche, M. Carlin und A. Weisweiler zusammenarbeitete.<br />

CHF 24 000.- / 36 000.-<br />

(€ 20 000.- / 30 000.-)<br />

| 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!