05.11.2013 Aufrufe

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IR-INI 2006–01, c○ 2006 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum, FRG 25<br />

Abbildung 5.1: Einige Gabor-Wavelets unterschiedlicher Frequenz und gleicher Orientierung. In<br />

der oberen Reihe die antisymmetrischen Wavelets, unten die symmetrischen Wavelets.<br />

auf das Ergebnis hat.<br />

Alternativ lassen sich die Gabor Wavelets darstellen durch die Gleichung<br />

)<br />

G(x) = exp(ik T x) exp<br />

(− x2<br />

2σ 2<br />

G(x) ist nun komplexwertig und enthält das symmetrische Wavelet im Realteil und das antisymmetrische<br />

Wavelet im Imaginärteil.<br />

Wir benutzen ein Gabor-Wavelet nun als Filter, den wir auf ein Bild anwenden. Wir benutzten<br />

dann den Ausdruck Gabor-Filter synonym <strong>für</strong> ein Gabor-Wavelet. Um die Skalierung des Gaußfilters<br />

an die Frequenz anzupassen und die Filterantwort unabhängig <strong>von</strong> der durchschnittlichen<br />

Intensität des gesamten Bildes zu machen, erweitern wir (5.3) zu<br />

G(x) = k2<br />

σ 2 exp(ikT x − exp(σ 2 /2)) exp<br />

(− k2 x 2<br />

2σ 2 )<br />

Ein Filter G wird auf einen Bildpunkt x 0 angewandt durch die Faltung<br />

∫<br />

(G ∗ I)(x 0 ) = G(x 0 − x)I(x)d 2 x (5.5)<br />

(5.3)<br />

(5.4)<br />

Wird der Gabor-Filter an einen Bildpunkt auf einem Bild angewandt, erhalten wir als Antwort<br />

einen Wert, der die Stärke der in diesem Filter dargestellten Frequenz und Orientierung in der<br />

Umgebung des Bildpunktes angibt. Wir führen diesen Vorgang dann <strong>für</strong> l verschiedene Frequenzen<br />

und d Orientierungen auf einem Punkt aus, das heißt wir benutzen ld Filter und erhalten somit<br />

<strong>für</strong> jeden Bildpunkt ld Antworten. Diese Antworten sind komplexwertig und können durch Werte<br />

<strong>für</strong> die Amplitude a und Phase φ ausgedrückt werden, welche die betreffende Frequenz an diesem<br />

Bildpunkt hat. Diese Menge <strong>von</strong> Antworten nennen wir Jet. Ein Jet J besteht also aus Elementen<br />

J i = (a i , φ i ). Er beschreibt die Eigenschaften eines Bildpunktes in geeigneter Weise, um einen<br />

korrespondierenden Punkt mit den gleichen Eigenschaften, also einem ähnlichen Jet, zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!