05.11.2013 Aufrufe

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Hintergrund und Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Resourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.4 Überblick über die Arbeit und das System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2 Mathematischer Hintergrund 7<br />

2.1 Projektive Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.1 Uneigentliche Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.2 Homogene Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2 Projektive Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2.1 Projektive Transformationen in 2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2.2 Projektive Transformationen in <strong>3D</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Von <strong>3D</strong> nach 2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Von 2D nach <strong>3D</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3 Generierung der Bildsequenz 13<br />

3.1 Modellierung der Scan-Hemisphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2.1 Steuerung der Drehscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.2 Steuerung des Roboterarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.3 Steuerung der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.2.4 Definition eines Scanpfades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.2.5 Scannen und Speichern der Bildsequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4 Segmentierung 19<br />

4.1 Background Subtraction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.1.1 Wahl des Hintergrundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.1.2 Weißabgleich und andere Farbunterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.2 Clustern der Vordergrundpixel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.3 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!