05.11.2013 Aufrufe

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

Inkrementelle Akquisition von 3D-Objektmodellen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 IR-INI 2006–01, c○ 2006 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum, FRG<br />

Rekonstruktion der <strong>3D</strong>-Punkte durch die hier benutzte Trianguliuerungsmethode liegen. Diese<br />

Problematik wird durch die mehrfachen Transformationen der <strong>3D</strong>-Punkte verschärft. Ein Ausweg<br />

wäre die Verwendung des Trifocal Tensor (siehe dazu Abschnitt 10.2.1.5), mit dessen Hilfe eine<br />

wesentlich genauere Rekonstruktion möglich seien könnte.<br />

Wir wollen hier beispielhaft zwei eher geglückte Rekonstruktionen mit vergleichsweise geringem<br />

Fehler herausgreifen – eine Rekonstruktion in der fünf Bilder verwendet wurden sowie eine<br />

Rekonstruktion aus acht verwendeten Bildern. Beide Rekonstruktionen wurden durch iterative<br />

Anwendung des Levenberg-Marquardt- und des evolutionären Algorithmus gewonnen.<br />

9.1 Eine beispielhafte Rekonstruktion aus fünf verwendeten<br />

Bildern<br />

In Abbildung 9.1 sind die mit den berechneten Kameramatrizen in die jeweiligen Bilder projizierten<br />

berechneten Raumpunkte als kleine Kreise dargestellt. Die Punkte werden allerdings nur in<br />

den Bildern dargestellt, in denen ein zugehöriger Bildpunkt, der zur Berechnung des Raumpunktes<br />

verwendet wurde, vorhanden ist. Im optimalen Fall müsste der Raumpunkt genau an diesen Bildpunkt<br />

zurückprojiziert werden. Ein Strich deutet zu dessen tatsächlicher Position. Die Länge eines<br />

Strichs drückt also den jeweiligen Rückprojektionsfehler aus. Das Ergebnis sieht recht erfreulich<br />

aus, denn nur bei wenigen Punkten gibt es deutliche Abweichungen.<br />

In Abbildung 9.2 sind die Projektionen des gesamten Modells durch die berechneten Kameramatrizen<br />

in alle Bilder zu sehen. Hier wird deutlich, dass vor allem im ersten und im letzten Bild viele<br />

Punkte nicht auf dem abgebildeten Objekt liegen. Hier gelangen wir jedoch an die Grenzen des<br />

Systems - wir haben aus den gegebenen Informationen ein mögliches Modell erstellt, dass diesen<br />

Informationen weitgehend entspricht. Um das Modell weiter zu verbessern, wären weitere Informationen<br />

– zum Beispiel zusätzliche Ansichten der Raumpunkte in weiteren Bildern – notwendig. Die<br />

Frage, welche Informationen genau benötigt werden, um ein korrektes Modell zu erhalten, kann<br />

diese Arbeit nicht beantworten.<br />

9.2 Eine beispielhafte Rekonstruktion aus acht verwendeten<br />

Bildern<br />

Abbildung 9.3 stellt in der gleichen Art wie Abbildung 9.1 den Rückprojektionsfehler einer aus<br />

acht Bildern gewonnenen Rekonstruktion dar. Es ist mit Abstand die beste Rekonstruktion der<br />

Versuchsreihe, die aus allen Bildern erstellt wurde und damit den größten Teil des Objektes abdeckt.<br />

Doch auch diese Rekonstruktion kann nicht wirklich zufrieden stellen. Der Rückprojektionsfehler<br />

ist zwar in den meisten Bildern recht gering, jedoch führt der größere Fehler in einigen Bildern -<br />

vor allem im sechsten Bild - dazu, dass das gesamte Modell nicht mehr konsistent ist. Dies wird in<br />

Abbildung 9.4 deutlich, in der das gesamte Modell mit den berechneten Kameras dargestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!