06.11.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FINE/TURBO V3.0<br />

• Die Nutzung des full multi grid Modus ist nur der Berechnung der Euler-Gleichungen<br />

sowie der turbulenten Navier-Stokes-Gleichungen mit dem Baldwin-Lomax-Modells<br />

vorbehalten. Die Anwendung des full multi grid Modus sollte in Zukunft auch für die<br />

Berechnung der turbulenten Navier-Stokes-Gleichungen mit k-ε Modelle möglich sein.<br />

• Es treten Probleme beim Schalten zwischen den Bedienmoden normal <strong>und</strong> expert auf,<br />

einige Eingabeoptionen im expert Modus werden nicht dargestellt, z.B. unter dem<br />

Menüpunkt general physics wird die Auswahl von Turbulenzmodellen unterdrückt.<br />

Typisch sind in diesem Zusammenhang Fehlermeldungen mit der Ausgabe von Fortran 77<br />

Quelltext im Consolen-Fenster der UNIX Umgebung.<br />

• Die Anzeige für den Menüpunkt computational parameters ist zeitweise gestört. Abhilfe<br />

kann mittels Veränderung des Bildauschnittes innerhalb der FINE/TURBO<br />

Bedienoberfläche geschaffen werden.<br />

• Bisher konnten keine Berechnungen der turbulenten Navier-Stokes-Gleichungen mit dem<br />

Zweigleichungsmodell k-ε Modell für low reynolds <strong>und</strong> high reynolds erfolgen, die<br />

Modelle funktionieren offensichtlich nicht.<br />

• Es existieren keine Schnittstellen für selbst definierte Turbulenzmodelle, es ist lediglich<br />

die Definition der Dämpfungsfunktion f µ sowie C µ , C ε1 , C ε2 , σ k , <strong>und</strong> σ ε möglich, NUMECA<br />

[30].<br />

• Für das Rechnen mit dem k-ε Modell ist eine Ausgabe der Vektorfelder für v xyz nur<br />

möglich, wenn auf mindestens ein Skalarfeld der wählbaren Geschwindigkeitskomponenten<br />

v x , v y <strong>und</strong> v z im Menüpunkt computational variables verzichtet wird.<br />

• Berechnungen mit external bo<strong>und</strong>eries sind problematisch, denn wenn im Menüpunkt<br />

initial solutions vorzugebene Geschwindigkeits- bzw. Temperaturrandbedingungen zu<br />

stark mit den Parametern der betreffenden external bo<strong>und</strong>eries differieren, werden<br />

Randbedingungen während der Rechung falsch gesetzt.<br />

• Inkompressible Berechnungen sind für external flow Bedingungen nicht möglich, dies<br />

führt zur unnötig schlechten Konvergenzwerten <strong>und</strong> langen Konvergenzzeiten.<br />

• Der zu Beginn der Rechnung per Meldung angeforderte <strong>und</strong> dann freigegebene<br />

Arbeitsspeicherbedarf ist nicht ausreichend, der wahre benötigte Speicherbedarf ist<br />

weitaus höher. FINE/TURBO V3.0 warnt nicht vor dem Auslagern von<br />

Arbeitsspeicherinhalten auf die Festplatte, welches sehr viel CPU-Leistung benötigt <strong>und</strong><br />

so die Berechnung bedeutend hemmt –shifting.<br />

• Es fehlen Algorithmen für das automatische Anpassen des normierten Wandabstand y + für<br />

verschiedene Turbulenzmodelle.<br />

• Für die Auswertung der Daten ist keine Definition von eigenen Ergebnisgrößen möglich,<br />

wie z.B Impulsverhältnis oder Filmkühleffektivität.<br />

• Das willkürliche Herausschreiben von Ergebnissdateien ist nicht möglich, z.B. beim<br />

vorzeitigen Abbrechen – kill – oder beim geordneten Stoppen der Rechnung – suspend - ,<br />

für den letztgenannten Fall wird nur eine .aout ASCI-Datei erzeugt, die den Neustart der<br />

Rechnung zuläßt.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!