06.11.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Orientierung der Ausblasewinkel<br />

Im wesentlichen beschreiben zwei Winkel die Orientierung der Ausblasegeometrie bezogen<br />

normal zur Profiloberfläche der Ausblasewinkel β sowie lateral zur Richtung der<br />

Hauptströmung der Lateralwinkel. Je größer der Ausblasewinkel β ist, umso weiter dringt der<br />

Kühlluftstrom in den Haupstrom ein. Die aerodynamischen Verluste werden so größer, die<br />

Bildung von Totwasserwirbeln Ω 4 nimmt hinter der Ausblaseöffnung zu. Die laterale<br />

Ausblasung erzeugt eine Asymmetrie <strong>und</strong> bewirkt Effekte wie das Abtrennen von<br />

Einzelwirbeln <strong>und</strong> kann so zur Verbesserung der Kühlluftverteilung führen, jedoch auch zur<br />

Erhöhung der aerodynamischem Verluste. Die laterale Ausblasung wird in der vorliegenden<br />

Arbeit nicht untersucht.<br />

Bohrungsteilung<br />

Einen signifikanten Einfluß hat die Bohrungsteilung auf die Homogenität der Vermischung.<br />

Sollten die Bohrungen in einer Reihenanordnung ausreichend dicht angeordnet sein, so<br />

beeinflussen sich die einzelnen Kühlluftstrahlen <strong>und</strong> formen eine geschlossene<br />

Kühlluftschicht mit optimaler Kühlwirkung an der Profiloberfläche, die nicht so weit in die<br />

Hauptströmung eindringt wie ein Einzelstrahl mit gleicher Ausblaserate M.<br />

Ein zu dichtes Setzen von Ausblasebohrungen bzw. Ausblaseschlitzen kann bezogen auf die<br />

Festigkeit des gekühlten Bauteils problematisch sein.<br />

Bohrungsformen<br />

Eine Verbesserung der Kühlluftausbreitung ist mittels Einsatz besonderer Bohrungsformen<br />

für Einzelstrahlen von kreisr<strong>und</strong> bis trichterförmig mögllich. Die Fächerform führt zu einer<br />

geringen Störung der Hauptströmung durch Kühlluft. Für die Trichterform neigt die Kühlluft<br />

hinter der Bohrungshinterkante weniger zum Abheben, Vogel [38].<br />

Bohrungslänge<br />

Die Bohrungslänge hat Einfluß auf die Rohrströmungshomogenität, lange Bohrungen bilden<br />

ausgeprägte Rohrströmungen aus. Für kurze Bohrungen können sich Strömungsinhomogenitäten,<br />

die am Bohrungseintritt entstehen, noch im Bohrungsaustritt auswirken.<br />

3.3.2.3 Adiabate Filmkühleffektivität<br />

Die adiabate Filmkühleffektivität η bestimmen wir mit dem Verhältnis der Differenz von<br />

adiabater Wandtemperatur T W <strong>und</strong> statischer Temperatur des Hauptstroms T H <strong>und</strong> der<br />

Differenz von statischer Temperatur des Kühlluftstroms T K <strong>und</strong> statischer Temperatur des<br />

Hauptstroms T W , Gl. 3.12.<br />

TW<br />

− TH<br />

η =<br />

Gl. 3.12<br />

TK<br />

− TH<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!