06.11.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.10.2.3 Innere Randbedingungen<br />

Innere Randbedingungen werden durch periodische Randbedingungen –periodic-,<br />

Symmetrierandbedingungen –mirror-, Verbindungsrandbedingungen –connection- vorgesehen.<br />

Verbindungsrandbedingungen entstehen in Mehrblocknetzen. Hier ist der vollständige<br />

Austausch der Lösungen verschiedener Blöcke über sogenannte blockcuts sicherzustellen.<br />

Symmetrierandbedingungen verhalten sich wie blockcuts, wobei der Strömungsvektor mit<br />

dem negativen Einheitsnormalenvektor der Symmetriebene multipliziert wird. Die<br />

randnormalen Gradienten der Strömungsgrößen werden zu null gesetzt.<br />

Periodische Randbedingungen sind insbesondere für die Berechnung von Turbomaschinen<br />

von Bedeutung.<br />

2.10.2.4 Externe Randbedingung<br />

Externe Randbedingungen –external- kommen für den Fall der freien Umströmung von festen<br />

Körpern zum Einsatz. Das Strömungsfeld reicht um den festen Körper bis ins Unendliche.<br />

Die Strömung, die durch den Körper verursacht wird, klingt im Unendlichen ab.<br />

Da wir einen unendlichen Randabstand nicht diskretisieren können, muß der Abstand des<br />

Festkörperrandes zum externen Rand doch so groß sein, daß Strömungsinhomogenitäten nicht<br />

in den externen Rand hineinreichen. In den externen Randbedingungen legen wir die<br />

Riemannschen Invarianten fest, die für die in den physikalischen Rechenraum ein- <strong>und</strong><br />

austretenden Impuls- <strong>und</strong> Energieströme unveränderliche Variablen darstellen.<br />

2.11 Rechenverfahren<br />

CFD-Rechnungen werden in verschiedensten Ingenieurgebieten eingesetzt. Entsprechend<br />

umfangreich sind die Eigenschaften der verwendeten Algorithmen <strong>und</strong> Programmpackete,<br />

wobei Kriterien zur Unterscheidung <strong>und</strong> Einordnung der Rechenverfahren notwendig sind.<br />

Dieses Vorgehen gewinnt um so mehr an Bedeutung, da die CFD-Rechnungen heute nunmehr<br />

ein Bestandteile komplexer Rechnungen in der Entwicklungsarbeit für die Auslegung von<br />

technischen Systemen bzw. Bauwerken sind <strong>und</strong> eine Kopplung der Gleichungen von<br />

Strömungsmechanik <strong>und</strong> Strukturmechanik unter Beachtung der thermischen<br />

Wechselwirkung mit dem Gesamtsystem angestrebt wird.<br />

Wir werden den Strömungslöser FINE/TURBO V3.0 entsprechend der Beurteilungskriterien<br />

nach Hildebrandt [19] einordnen. FINE/TURBO verwendet als Lösungsbasis den<br />

Euranus/Turbo-Code.<br />

Anwendungsgebiet<br />

Der Strömungslöser FINE/TURBO V3.0 ist ein kommerzielles Programmpaket ohne<br />

Implementierung der CHT-Technik - Conjugate Heat Transfer and flow simulation – d.h. die<br />

Temperaturgradienten in festen Körpern aufgr<strong>und</strong> der nicht adiabaten Wandrandbedingungen<br />

können nicht erfaßt werden. Des weiteren ist die Berücksichtigung von<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!