06.11.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einen bestimmten kritischen Betrag Re krit , so schlägt die laminare Strömung in eine turbulente<br />

Strömung um.<br />

An ebenen Platten gilt so nach Baehr [3] eine auf die Plattenlauflänge bezogene kritische<br />

Reynoldszahl von Re krit = 3·10 5 ... 5·10 5 . Hildebrandt [19] gibt für Schaufelgitterströmungen<br />

in Turbomaschinen eine auf die Profillänge l bezogene kritische Reynoldszahl von Re krit ≈<br />

3.5·10 5 an.<br />

Neben der Reynoldszahl haben weitere integrale Zustands- <strong>und</strong> Bewegungsgrößen sowie<br />

geometrische Randbedingungen Einfluß auf die Einstellung einer laminaren oder turbulenten<br />

Strömung, nach Hildebrandt [19] sind das.<br />

• Wärmeflüsse<br />

• Druckgradienten<br />

• Schall <strong>und</strong> Vibrationen<br />

• Oberflächenrauhigkeiten<br />

• Anfachung durch Einblasen in die Grenzschicht bzw. Dämpfung durch<br />

Absaugen der Grenzschicht oder Einblasen<br />

• Turbulenzgrad Tu der Hauptströmung bzw. benachbarter Strömungsgebiete<br />

Die hochfrequenten instationären Schwankungen der integralen Zustands- <strong>und</strong><br />

Bewegungsgrößen beziehen sich auf Turbulenzballen entsprechender Abmessungen, welche<br />

einer natürlichen Dämpfung unterliegen, die sich aus der Dissipation, also der Umwandlung<br />

von kinetischer Energie der mittleren Bewegung in innere Energie, beim Zerfallen in kleinere<br />

Turbulenzballen ergibt. Somit wird das Entstehen unendlich kleiner Wirbelelemente<br />

verhindert. Ein hinreichendes Maß für die Beschreibung der Feinstruktur der Turbulenz bei<br />

der Annahme lokalisotroper Turbulenz liefert die Kolmogorov-Länge<br />

lk<br />

−3<br />

4<br />

= Rel<br />

⋅ l<br />

Gl. 2.35<br />

<strong>und</strong> der Zeitmaßstab<br />

tk<br />

−3<br />

2 −1<br />

= Rel<br />

⋅ l ⋅ν Gl. 2.36<br />

im eindimensionalen Raum. Kolomogorov [23] gibt die Anzahl N der für die Direkte<br />

Numerische Simulation einer turbulenten Strömung im dreidimensionalen Raum notwendigen<br />

Netzpunkte an, Gl. 2.37.<br />

9 4<br />

N ∝ Re Gl. 2.37<br />

l<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!