06.11.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.2.4 Randbedingungen<br />

Wie schon bei der freien Anströmung einer Platte ohne Ausblasung wird die Option external<br />

flow berechnet, Kapitel 2.10.2.4. Wir definieren den äußeren Rand der Platte als<br />

Festkörperrand . Die Platte wird vom freien Strömungsfeld umgeben, welches an der<br />

externen Randbedingung endet. Desweiteren definieren wir einen inlet , an dem die<br />

Einströmrandbedingungen gelten.<br />

In der Tab. 3.8 geben wir die numerischen Randbedingungen für die Berechnung an.<br />

Referenzgrößen<br />

Referenzlänge l 500 mm<br />

Referenzgeschwindigkeit v 20 m/s<br />

Dichte ρ 1,169 kg/m³<br />

Totaltemperatur T 298 K<br />

Wärmekapazität konst. p c p 1004,5 J/(Kg·K)<br />

Isentropenexponent κ 1,4<br />

Prandtlzahl Pr 0,72<br />

Reynoldszahl Re 666667<br />

Externe Randbedingung<br />

Anströmgeschwindigkeit v H 20 m/s<br />

Anstellwinkel α 0° – 45°<br />

statischer Druck p H 100000 Pa<br />

statische Temperatur T H 298 K<br />

Einströmrand<br />

inlet<br />

Anströmgeschwindigkeit v K 10,71 / 15,3 / 18,36 / 21,4 m/s<br />

Ausblasewinkel β 35°<br />

statischer Druck p K 100000 Pa<br />

statische Temperatur T K 228 K<br />

2<br />

Tab. 3.8 – numerische Randbedingungen, Platte mit Ausblasung<br />

Die unterschiedlichen Anstellwinkel α werden wie schon bei den Berechnungen der Platte<br />

ohne Ausblasung mit der angepaßten Anströmrichtung der Hauptströmung eingestellt, Kapitel<br />

3.3.1.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!