06.11.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Das geordnete Stoppen der Rechnung im full multi grid Modus ist erst im feinsten Netz<br />

möglich. Somit kann die CFL-Zahl nicht für unterschiedliche Netzweiten ∆x beim<br />

Rechnen auf verschiedenen Netzen im full multi grid Modus verändert werden. Von<br />

Vorteil wäre das vorzeitige geordnet Stoppen <strong>und</strong> Neustarten mit veränderter<br />

Parametrisierung der Rechnung schon auf gröberen Netzen.<br />

• Die zu berechnenden Werte werden im Menüpunkt computational parameters festgelegt.<br />

Denkbar wäre es aber, sämtliche Ergebnisdaten herauszuschreiben, <strong>und</strong> erst im CFV eine<br />

Auswertung der Ergebnisse vorzunehmen, um eigene Ergebnisgrößen definieren zu<br />

können. Dies wäre auch in Hinblick auf den heute zur Verfügung stehenden Speicherplatz<br />

auf Festplatten vertretbar.<br />

• Paralleles Multiblockrechnen wird im vorliegenden FINE/TURBO V3.0 nicht angeboten,<br />

was den Umfang der möglicher Netzkonfigrationen einschränkt sowie die Anforderungen<br />

an das Rechnereinzelsystem erhöhen.<br />

CFV<br />

• Für die Erzeugung repräsentativer Darstellungen fehlen logische Funktionen wie<br />

Spiegelungen an Symmetrierandbedingungen.<br />

• Während des Arbeitens mit CFV treten zeitweise Probleme mit der Bildschirmdarstellung<br />

auf. Die Darstellung des Hintergr<strong>und</strong>s erfolgt dann in Fremdfarben. Es wurde ein<br />

ungenügende refresh Funktionalität der Arbeitsoberfläche festgestellt.<br />

5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK<br />

Mit der vorliegenden Diplomarbeit soll an die Arbeit von Boehme [10] über den numerischen<br />

Ansatz angeknüpft werden. Dies scheitert, da das von Boehme [10] untersuchte instationäre<br />

Strömungsfeld in der Meßkammer unter den im Experiment vorgegebenen Bedingungen<br />

numerisch nicht simuliert werden kann.<br />

Als numerischer Strömungslöser wird FINE/TURBO V3.0 von NUMECA eingesetzt. Wir<br />

überprüfen das Programm auf seine Eignung zur Untersuchung der Filmkühlung in Gebieten<br />

mit verzögerter Hauptströmung <strong>und</strong> Strömungsablösung.<br />

Hierzu berechnen wir die skalierte AGTB-Kaskade ohne Filmkühlausblasekonfigurationen<br />

mit verschiedenen Turbulenzmodellen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Berechnungen des<br />

kompressiblen Strömungsfeldes mit FINE/TURBO V3.0 gute Ergebnisse liefern.<br />

Zur Untersuchung der Filmkühlung in Gebieten mit verzögerter Hauptströmung <strong>und</strong><br />

Strömungsablösung werden von Leschik [25] hochauflösende Messungen an Plattenmodellen<br />

mit einem remissionsfotometrischen Meßverfahren nach Kottke [24] <strong>und</strong> Friedrichs [15] zur<br />

Bestimmung der adiabaten Filmkühleffektivität η durchgeführt. Um die Form <strong>und</strong> den<br />

Umfang der Gebiete mit verzögerter Hauptströmung bzw. mit Ablösung bestimmen zu<br />

können, wird das Strömungsfeld um die von Leschik [25] untersuchten Platten bei variierten<br />

Anstellwinkeln α berechnet.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!