15.11.2013 Aufrufe

Download - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Download - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Download - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Vereinsgründung<br />

Zur Eintragung in das Vereinsregister ist von dem Vorstand auch jede Änderung<br />

des Vorstands anzumelden. Der Anmeldung ist eine Abschrift der Urk<strong>und</strong>e über die<br />

Änderung beizufügen (§ 67 BGB).<br />

Nach § 64 BGB sind bei der Eintragung des Vereins der Name <strong>und</strong> der Sitz des<br />

Vereins, der Tag der Errichtung der Satzung sowie die Mitglieder des Vorstands im<br />

Vereinsregister anzugeben. Bestimmungen, die den Umfang der Vertretungsmacht<br />

des Vorstands beschränken oder die Beschlussfassung des Vorstands abweichend<br />

von der Vorschrift des § 28 Abs. 1 BGB regeln (Mehrheit der erschienenen<br />

Vorstandsmitglieder), sind gleichfalls einzutragen. Dem Verein wird das<br />

Registergericht die Eintragung mitteilen <strong>und</strong> die Urschrift der Satzung mit der<br />

Bescheinigung der Eintragung versehen zurückgeben. Die Abschrift verbleibt mit<br />

den übrigen Schriftstücken beim Registergericht.<br />

Das Registergericht hat die Eintragung durch das für seine Bekanntmachungen bestimmte<br />

Blatt zu veröffentlichen (§ 66 Abs. 1 BGB). Das Vereinsregister ist öffentlich<br />

<strong>und</strong> kann von jedermann eingesehen werden. Es genießt aber keinen öffentlichen<br />

Glauben wie das Gr<strong>und</strong>buch, sondern nur eine sog. negative Publizität hinsichtlich<br />

des Erlöschens von Vorstandsämtern (§ 68 BGB). Das heißt, ein Dritter braucht sich<br />

im Rahmen des rechtsgeschäftlichen Verkehrs eine Änderung des Vorstands nicht<br />

entgegenhalten zu lassen, wenn sie nicht eingetragen ist.<br />

Ein Verein, dessen Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist<br />

(wirtschaftlicher Verein), erlangt die Rechtsfähigkeit durch staatliche Verleihung .<br />

(§ 22 BGB).<br />

Neben den rechtsfähigen Vereinen können auch nichtrechtsfähige Vereine (§ 54<br />

BGB) gemeinnützige Zwecke verfolgen. Dem nichtrechtsfähigen Verein fehlt die<br />

Rechtsfähigkeit, weil er nicht in das Vereinsregister eingetragen ist.<br />

Weitere Hinweise zur Vereinsgründung können Sie der Broschüre „Rechtsinformationen<br />

für Vereine“ (Stand: 3. Auflage, Oktober 2002) entnehmen, die vom<br />

Ministerium der Justiz herausgegeben wird. Diese Broschüre ist auch Bestandteil<br />

der Internet-Präsentation dieses Ministeriums (www.mj.sachsen-anhalt.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!