15.11.2013 Aufrufe

Download - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Download - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Download - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Voraussetzungen <strong>und</strong> Grenzen der<br />

Steuerbegünstigung von Vereinen<br />

Beispielhaft werden in § 52 Abs. 2 AO die wichtigsten gemeinnützigen Zwecke aufgeführt:<br />

1 die Förderung von Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung, Bildung <strong>und</strong> Erziehung,<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur, der Religion, der Völkerverständigung, der Entwicklungshilfe,<br />

des Umwelt-, Landschafts- <strong>und</strong> Denkmalschutzes, des Heimatgedankens,<br />

2 die Förderung der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitswesens,<br />

des Wohlfahrtswesens <strong>und</strong> des Sports. Schach gilt als Sport,<br />

3 die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich<br />

des Gr<strong>und</strong>gesetzes; hierzu gehören nicht Bestrebungen, die<br />

nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die<br />

auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind,<br />

4 die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des<br />

traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht<br />

<strong>und</strong> des Faschings, der Soldaten- <strong>und</strong> Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens,<br />

des Modellflugs <strong>und</strong> des H<strong>und</strong>esports.<br />

Gemeinnützig können auch Betätigungen sein, die den in Nr. 1 - 2 aufgeführten ähnlich<br />

sind. Das sind insbesondere die Zwecke, die zusätzlich zu den in Nr. 1 - 2 genannten<br />

als besonders förderungswürdig im Sinne des § 10 b Abs. 1 EStG anerkannt sind<br />

(Anlage 1 zu § 48 Abs. 2 EStDV, s. unter XVI. Anlage 3).<br />

Der Sport als gemeinnütziger Zweck erfordert als wesentliches Element die körperliche<br />

Ertüchtigung. Schach gilt nur kraft gesetzlicher Fiktion als Sport. Außerdem<br />

sind Modellflug, Amateurfunk <strong>und</strong> H<strong>und</strong>esport kraft ausdrücklicher gesetzlicher<br />

Regelung nach § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO als gemeinnützig anerkannt.<br />

Die Förderung von Freizeitaktivitäten außerhalb des Bereichs des Sports ist nur<br />

dann als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen, wenn diese Freizeitaktivitäten<br />

in gleichem Maße wie die in § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO genannten Freizeitgestaltungen<br />

geeignet sind, die Allgemeinheit auf materiellem oder geistigem Gebiet zu fördern.<br />

Die Förderung des Baus <strong>und</strong> Betriebs von Schiffs-, Auto- <strong>und</strong> Eisenbahnmodellen<br />

ist in diesem Sinne vergleichbar mit der Förderung des Modellflugs <strong>und</strong> deshalb<br />

als gemeinnütziger Zweck anzuerkennen. Nicht gemeinnützig ist die Förderung von<br />

Freizeitaktivitäten, die keinem der in § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO genannten Zwecke vergleichbar<br />

sind (z. B. Skat, Bridge, Briefmarkensammeln).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!