18.11.2013 Aufrufe

Spielzeit 2011/2012 - Theater Im Pfalzbau

Spielzeit 2011/2012 - Theater Im Pfalzbau

Spielzeit 2011/2012 - Theater Im Pfalzbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Jugendaktivitäten des <strong>Theater</strong>s im <strong>Pfalzbau</strong><br />

Jugendclub Kritisches <strong>Theater</strong><br />

Der Jugendclub Kritisches <strong>Theater</strong> jkt existiert in seinem sechsten<br />

Jahr am <strong>Theater</strong> im Pfalz bau. Es gibt zwei Gruppen, Anfänger und<br />

Fort geschrittene. In der ersten Gruppe beschäftigen sich zurzeit<br />

rund zehn Jugendliche mit den Grundlagen des <strong>Theater</strong>spielens wie Kör -<br />

per training, Auftreten, Stimme und Ausdruck. Es geht aber auch um dramaturgische<br />

Fra gen: wie ist ein Stück aufgebaut und was will es mitteilen,<br />

und um inhaltliche wie künstlerische<br />

Fragen allgemeiner Natur: Was macht die<br />

Sicht des Künstlers auf die Welt aus?<br />

Worin bestehen die Mittel der Kunst, des<br />

<strong>Theater</strong>s, diese Sicht auszudrücken?<br />

Konkret behandeln wir all diese The -<br />

men im Augenblick hauptsächlich anhand<br />

der »Schuhshow«, einer <strong>Im</strong>pro visations -<br />

vorlage von Peter Brook, einem berühmten<br />

<strong>Theater</strong>regisseur und -theoretiker.<br />

Darin wandern ein paar Schuhe von einer<br />

Figur zur anderen und veranstalten seltsame<br />

Dinge mit ihr. Wir haben diese Show schon im <strong>Pfalzbau</strong> als Stegreif -<br />

spiel gezeigt und erarbeiten sie nun als Erzähltheater neu. Dabei werden<br />

Dinge wie <strong>Im</strong>provisationstechniken und Szenenaufbau in Exkursen intensiv<br />

erörtert und praktisch ausprobiert.<br />

Die zweite Gruppe beschäftigt sich derzeit mit Georg Büchner; auf dem<br />

diesjährigen Festival Junges <strong>Theater</strong> im Delta »leinen los!« ist ein kurzer<br />

Ausschnitt dieser Beschäftigung als szenische Lesung zu sehen. Ansonsten<br />

geht diese Gruppe zu <strong>Theater</strong> aufführungen, diskutiert und verarbeitet das<br />

Gesehene.<br />

Zusätzlich werden in unregelmäßigen Abständen für alle Club mit glie -<br />

der Workshops angeboten wie zum Beispiel Butoh (eine japanische Form<br />

modernen Bewegungsausdrucks) oder Sprechen mit externen Do zenten.<br />

Ergebnisse dieser Workshops wurden und werden immer wieder bei verschiedenen<br />

Anlässen wie zum Beispiel den »ring-Zwischenspielen« o. ä.<br />

mit großem Erfolg präsentiert.<br />

Es gibt keine Aufnahmebeschränkung für den jkt außer der des Alters,<br />

alle Mitglieder sind zwischen 14 und 21 Jahren. Für 20 Euro kann man<br />

eine Mitgliedskarte erwerben, die ein Jahr lang gilt und freien Eintritt für<br />

fünf Vorstellungen nach Wahl ermöglicht; der Eintritt für Aufführungen<br />

des »Neuen EnsemblEs« und der »Neuen Studiobühne Ludwigshafen«sind<br />

für jkt-ler frei. Leiter des Jugendclubs sind Rainer Escher (freier Re gis seur)<br />

und Mathias Wendel (freier Künstler).<br />

Anmeldung u. Information:<br />

Rainer Escher, E-Mail: rainer.escher@web.de<br />

Die Jugendaktivitäten des <strong>Theater</strong>s im <strong>Pfalzbau</strong><br />

Kinder-Spiel-<strong>Theater</strong><br />

Das Kinder-Spiel-<strong>Theater</strong> bietet 8- bis 14-jährigen Kindern auf vielfältige<br />

Weise Einblick in die Welt des <strong>Theater</strong>s. Hier ist für alle et was<br />

Spannendes dabei und jedem steht es frei, die Angebote nur an ei -<br />

nem Wochenende oder ein ganzes Jahr lang wahrzunehmen, nur mal kurz<br />

hinein zu schnuppern oder gleich als Akteur in einem Stück aufzutreten.<br />

Das Kinder-Spiel-<strong>Theater</strong> ist ein Club, der Kinder mit immer neuen<br />

und überraschenden Angeboten ins <strong>Theater</strong> zieht. Wie man seine Mit -<br />

gliedschaft gestalten und ausbauen will, kann jeder für sich entscheiden:<br />

für 20 Euro Clubgebühr kann man nach Lust und Laune in den Angeboten<br />

des kst stöbern und obendrein dürfen die Kinder fünfmal umsonst ins<br />

The ater – in Vorstellungen für Kinder- und Jugendtheater oder Schauspiel<br />

und Komödien! Am besten gleich hereinschauen und selbst ausprobieren!<br />

<strong>Im</strong> kst werden die Kinder durch regelmäßige Workshops, die Künstler<br />

abhalten, in unbekannte Zaubersphären entführt, wie z. B. in die grenzenlose<br />

Welt der Clownerie oder die stumme Magie der Masken.<br />

Einmal im Jahr wird eine Aufführung für Kinder von Kindern gespielt,<br />

sodass begeisterte und spielfreudige Akteure die Möglichkeit erhalten, ge -<br />

mein sam mit Profis den schwierigen<br />

Probenprozess einer Vorstellung durchzukämpfen<br />

und am Ende mit dem Applaus<br />

der Zuschauer belohnt zu werden.<br />

Außerdem kann man sich auch langsam<br />

und ausführlich ans <strong>Theater</strong>spielen<br />

heranführen lassen: in Spielgruppen, die<br />

sich wöchentlich treffen, können die Kin -<br />

der durch grundlegende <strong>Theater</strong> übung en<br />

lernen, den eigenen Körper und die eigene<br />

Stimme bewusst zu erfahren und einzusetzen.<br />

Sie erhalten <strong>Im</strong>pulse für erste<br />

Spielversuche und bekommen auch die Gelegenheit, einem Publikum das<br />

Erarbeitete zu zeigen.<br />

Das Kinder-Spiel-<strong>Theater</strong> ist Teil des Jungen <strong>Theater</strong>s im Delta – ein<br />

theaterpädagogisches Kooperationsprojekt zwischen den drei <strong>Theater</strong>n<br />

der Region sowie der Nibelungenhorde Worms. Beim jährlichen Festival<br />

des Jungen <strong>Theater</strong>s im Delta »leinen los!« entdecken Gruppen aus Hei -<br />

del berg, Mannheim und Ludwigshafen gemeinsam das szenische Spiel<br />

und tauschen ihre <strong>Theater</strong>erfahrungen aus.<br />

Anmeldung und Information: Birte Bechtloff, Telefon 0621/96 35 75 65<br />

oder 0176/524530 46; E-Mail: kstlu@live.de; www.kst-lu.de<br />

Éva Adorján<br />

Rainer Escher, Mathias Wendel<br />

112<br />

113<br />

KINDER SPIEL<br />

THEATER FÜR<br />

ACHT BIS VIERZEHNJÄHRIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!