18.11.2013 Aufrufe

Spielzeit 2011/2012 - Theater Im Pfalzbau

Spielzeit 2011/2012 - Theater Im Pfalzbau

Spielzeit 2011/2012 - Theater Im Pfalzbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vii. festspiele ludwigshafen<br />

sa, 22.10.<strong>2011</strong>, 10.00 –22.00 uhr<br />

Zwischenspiele Walküre<br />

Ein Richard-Wagner-Tag für die ganze Familie<br />

eintritt frei<br />

Am Tag zwischen den beiden Walküre-Vorstellungen in Ludwigs ha fen<br />

laden wir Sie herzlich zu einem Aktionstag rund um den Kom po -<br />

nisten Richard Wagner und seine Werke ein. An diesem Tag wird<br />

im <strong>Theater</strong> im <strong>Pfalzbau</strong> für die ganze Familie allerhand zu erleben sein.<br />

Unsere kleinen Gäste erwarten ein vielfältiges Workshop-Angebot so wie<br />

Mitmach-Aktionen. Außerdem wird in der Kinderecke der Stadt bibliothek<br />

rund um die Themen des rings gebastelt und es werden spannende Ge -<br />

schichten von Helden und Walküren vorgelesen.<br />

Für Jugendliche wird es einen Tanzwork shop geben und die <strong>Theater</strong>-<br />

AG des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums Ludwigshafen führt ihr<br />

<strong>Theater</strong>stück Rheingold für Unge dul dige auf, wobei die Oper Rheingold zu<br />

einem unterhaltsamen Schauspiel zusammengefasst wird.<br />

In Lesungen, Gesprächsrunden und einem <strong>Im</strong> pro visationstheater bereiten<br />

wir die The men der Walküre auf. So liest<br />

das »Neue En semble« Texte, die Wagner zu seinem<br />

Opern zyklus Der Ring des Nibelungen inspiriert<br />

haben, und es gibt die Möglichkeit, im<br />

Podiumsgespräch »Walküre-Lounge« die Lud -<br />

wigshafener Ins ze nierung zu diskutieren. ring-<br />

RING Halle Ludwigshafen Regisseur und -Ausstatter Hansgünther Heyme<br />

sowie ring-Dirigent Karl-Heinz Steffens und<br />

einige Sänger der Walküre beantworten dabei<br />

die Fragen des Pub likums.<br />

Der Eintritt zu allen Workshops und Veranstaltungen ist frei! Weitere<br />

Programmpunkte sind in Planung. Aktuelle Informationen zum ring-<br />

Projekt auf der Homepage www.ring2013.de.<br />

vii. festspiele ludwigshafen<br />

GLÄSERNES FOYER<br />

mo, 24.10.<strong>2011</strong>, 19.30 uhr<br />

»...wassogernzutunichbegehrt...«<br />

Liebesverzicht und Machtstrategien<br />

Vortrag von Udo Bermbach<br />

einheitspreis: 5 euro<br />

Der Ring des Nibelungen ist Wagners Abrechnung mit der Politik.<br />

Hier werden von ihm die Mechanismen der Macht offengelegt,<br />

hier wird gezeigt, wie Machtgewinn, Machterhalt und Macht -<br />

verlust alle übrigen menschlichen Qualitäten, vor allem die der Liebe,<br />

über decken und zerstören. Innerhalb des Ring-Geschehens nimmt die<br />

Walküre eine besondere Stellung ein: Sie zeigt Wotans Versuch, aus selbstverschuldeter<br />

Handlungsunfähigkeit noch einmal den Weg in den Unter -<br />

gang abwenden zu können. Außerdem führt sie seine Strategie der Selbst -<br />

über windung vor, deren Helfer Siegmund und Sieglinde, aber auch Brünn -<br />

hilde sind. Der Inzest dieser beiden wie die Gehorsamsverweigerung von<br />

Brünnhilde dienen dieser Strategie: Alles Bestehende zu vernichten, um<br />

die Zukunft (der Götter) zu retten.<br />

Udo Bermbach studierte Germanistik, Ge -<br />

schichte, Völkerrecht und Politik wissenschaft<br />

an den Universitäten Marburg und Heidelberg.<br />

1966 promovierte er zum Dr. Phil. in Politik -<br />

wissenschaft an der Universität Heidelberg. Von<br />

1971 bis 2001 war er Professor für Politik wissen - RING Halle Ludwigshafen<br />

schaft an der Universität Hamburg mit den<br />

Schwer punkten Politische Theorie und Poli ti -<br />

sche Ideengeschichte. Er ist bekannt durch seine<br />

Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Aspekten<br />

der Oper und Begründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-<br />

Zeitschrift »wagnerspectrum« (seit 2005).<br />

14<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!