18.11.2013 Aufrufe

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

counts<br />

<strong>der</strong>en Verbreiterung sinnvoll von einan<strong>der</strong> trennen [374] und man erhält zwei unabhängige<br />

Observablen für die lokale Dehnung und die lokale Versetzungsdichte.<br />

(a)<br />

(b)<br />

Dehnung<br />

+x<br />

-x<br />

Scan-Richtung<br />

Neutrale<br />

Faser<br />

Stauchung<br />

Abbildung 4.23: (a): Skizze eines Drei-Punkt-Biegeversuchs. Die Richtung <strong>der</strong> ortsaufgelösten Messungen<br />

<strong>mit</strong> <strong>Positronen</strong> und Röntgenbeugung ist blau markiert. (b): Vereinfachte schematische Darstellung <strong>der</strong><br />

Fließrichtungen auf beiden Seiten <strong>der</strong> neutralen Faser (Rot: in Biegerichtung, grün: senkrecht dazu). Oberhalb<br />

<strong>der</strong> neutralen Faser entsteht in Biegerichtung eine Druckspannung, während senkrecht dazu eine Zugspannung<br />

wirkt. Unterhalb <strong>der</strong> neutralen Faser verhält es sich umgekehrt.<br />

Ein Debye-Scherrer Versuch in Transmission ist nur <strong>mit</strong> monochromatischem Röntgenlicht<br />

von hoher Energie möglich, wie es an einem Speicherring zu Verfügung steht. Im Gegensatz<br />

<strong>zur</strong> Beugungsversuchen <strong>mit</strong> charakteristischer Röntgenstrahlung wird die Information aus<br />

dem gesamten durchstrahlten Volumen gewonnen [375,376]. Man erhält auf diese Weise ähnliche<br />

Bedingungen wie <strong>mit</strong> Neutronenbeugung [377]. Des weiteren ermöglicht die Verwendung<br />

monochromatischer Röntgenstrahlung die gleichzeitige Aufzeichnung mehrerer Bragg-<br />

Reflexe unterschiedlicher Phasen des untersuchten Materials [378]. Bei dem hier untersuchten<br />

Karbonstahl C45E ließen sich die Reflexe des -Eisens und des Zementits klar von einan<strong>der</strong><br />

trennen und auswerten.<br />

(a)<br />

Röntgenstrahl<br />

Pixeldetektor<br />

(b)<br />

A<br />

Biegeprobe<br />

B<br />

10 7<br />

10 6<br />

10 5<br />

(c)<br />

Fe3C {121}<br />

-Fe {110}<br />

Fe3C {122}<br />

Fe3C {301}<br />

-Fe {200}<br />

Fe3C {312}<br />

-Fe {211}<br />

4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5 9.0 9.5<br />

2 [°]<br />

Abbildung 4.24: (a): Prinzip des Debye-Scherrer Versuchs am polykristallinen Karbonstahl C45E. Nach<br />

Durchstrahlung <strong>der</strong> Probe werden die Beugungsringe <strong>mit</strong> einem Pixeldetektor aufgezeichnet. (b): Die azimutale<br />

Integration <strong>der</strong> digitalisierten 2d-Daten erfolgt in zwei Bereichen: A (rot): In Richtung des Biegeradius,<br />

B (grün): senkrecht dazu. (c): Resultierendes 1d-Spektrum <strong>mit</strong> indizierten Linien des -Fe und Fe 3 C.<br />

Als ein einfaches Beispiel für elastisch-plastische Verformung wurde eine Flachprobe<br />

(Durchmesser: 3×10 mm 2 ) aus C45E im Drei-Punkt-Biegeversuch <strong>mit</strong> einem Biegeradius von<br />

55 mm verformt. Der Stahl wurde vor <strong>der</strong> Verformung optisch spiegelnd poliert und ther-<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!