18.11.2013 Aufrufe

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194].<br />

5.3 Modellierung <strong>der</strong> Akkumulation von Gitterfehlern<br />

5.3.1 Ein kurzer Überblick über den Stand <strong>der</strong> Technik<br />

Die physikalischen Vorgänge, die hinter den<br />

Phänomenen Plastizität, Materialermüdung und<br />

Versagen stehen, erstrecken sich über viele Skalen<br />

von <strong>der</strong> quantenmechanischen Welt einzelner<br />

Atome bis zum makroskopischen Festkörper.<br />

Ebenso werden <strong>zur</strong> Simulation dieser Vorgänge<br />

sehr verschiedene Techniken herangezogen,<br />

<strong>der</strong>en Stärken meist auf eine bestimmte<br />

Längenskala beschränkt sind. Eine gut geglie<strong>der</strong>te<br />

und ausführliche Übersicht über die<br />

Methoden findet sich in [448]. Die unterschiedlichen<br />

Skalen lassen sich sehr schön anhand des<br />

Logos <strong>der</strong> International Conference on the Fundamentals<br />

of Fracture (ICFF) beschreiben (siehe<br />

Abbildung 5.17). Die mikroskopische Skala, in<br />

Teil (a) <strong>der</strong> Abbildung angedeutet durch aufreißende<br />

atomare Bindungen, erstreckt sich über die Größenordnung von 10 -10 m – 10 -5 m. Auf<br />

unterster Ebene wird das Geschehen von <strong>der</strong> elektronischen Wechselwirkung <strong>der</strong> Orbitale bestimmt.<br />

Für einzelne o<strong>der</strong> einige wenige Atome kann diese Wechselwirkung durch Lösen <strong>der</strong><br />

entsprechenden Schrödinger-Gleichung numerisch berechnet werden, wobei allerdings die<br />

teilweise drastischen Vereinfachungen <strong>der</strong> Dichte-Funktional-Theorie <strong>zur</strong> Anwendung kommen<br />

(DFT: All-Electron-Code) [192 -193 Für größere Systeme einiger hun<strong>der</strong>t Atome<br />

reicht die verfügbare Rechenleistung nicht mehr aus, um alle Elektronen eines Atoms in <strong>der</strong><br />

Rechnung zu berücksichtigen. Der Einfluß <strong>der</strong> kernnahen Elektronen wird in diesem Fall<br />

durch ein Pseudopotential ersetzt, und nur die äußeren Elektronen explizit berechnet. Der Zustand<br />

minimaler Gesamtenergie, von dem angenommen wird, daß er in <strong>der</strong> Natur realisiert ist,<br />

wird dann iterativ bestimmt. Dafür stehen heutzutage umfangreiche Programmpakete <strong>zur</strong> Verfügung,<br />

z.B. SIESTA [217] und VASP [449], <strong>mit</strong> denen es möglich ist, Fremdatome und<br />

Fehlstellen im Gitter sowie einzelne Versetzungen zu berechnen.<br />

In <strong>der</strong> Molekulardynamik (MD) wird die quantenmechanische Bindung zwischen den Atomen<br />

durch klassische Kraftfel<strong>der</strong> eines empirischen Potentials, z.B. Lennard-Jones, approximiert.<br />

In <strong>der</strong> MD wird die zeitliche Entwicklung eines atomaren Ensembles durch Integration <strong>der</strong><br />

Newton'schen Bewegungsgleichungen beschrieben. Die Elektronenstruktur <strong>der</strong> einzelnen<br />

Atome wird dabei nicht berücksichtigt, was den Aufwand beträchtlich gegenüber quantenmechanischen<br />

Rechnungen reduziert, so daß Rechnungen <strong>mit</strong> einigen 10 6 Atomen möglich sind.<br />

Einen umfassenden Überblick bietet [450]. Da in <strong>der</strong> MD auch die Auftrennung atomarer<br />

Bindungen berechenbar ist, kann die Entstehung und die Ausbreitung von Rissen simuliert<br />

werden [451], sogar in solch komplexen Festkörpern wie einem Quasikristall [452]. Da sich<br />

die Richtungsabhängigkeit kovalenter Bindungen in <strong>der</strong> MD nur schwer beschreiben läßt, ist<br />

sie nur für die Berechnung von Metallen <strong>mit</strong> ungerichteter Bindung geeignet.<br />

Auf <strong>der</strong> mesoskopischen Ebene <strong>der</strong> Kristallkörner im Polykristall (10 -5 m – 10 -3 m siehe<br />

Abbildung 5.17b) ist die Berücksichtigung einzelner Atome nicht mehr möglich. Es können<br />

(a)<br />

(c)<br />

Abbildung 5.17: Das Logo <strong>der</strong> ICFF, auf<br />

den Kopf gestellt.<br />

(b)<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!