18.11.2013 Aufrufe

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

Materialforschung mit Positronen: Von der Doppler-Spektroskopie zur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

397]) direkt <strong>zur</strong> Oberfläche o<strong>der</strong> zu an<strong>der</strong>en Leerstellensenken und tragen so<strong>mit</strong> bei <strong>der</strong> Messung<br />

nicht zum Signal bei. Bei Anwesenheit von Wasserstoff ist dieser Ausheilungsprozeß<br />

aber durch Einfang des Wasserstoffs in die Leerstellen, und da<strong>mit</strong> einer Erhöhung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungs-Enthalpie<br />

des H-Vac Komplexes, verzögert, wodurch ein Signal von Al-Matrixleerstellen<br />

auch nach Auslagern über mehrere Wochen bei Raumtemperatur sichtbar bleibt.<br />

(a) AA 2024<br />

directly after crack production<br />

2 weeks later<br />

6 weeks later<br />

200<br />

S/S Al bulk<br />

100<br />

1.018<br />

1.015<br />

[μm]<br />

0<br />

1.012<br />

1.009<br />

-100<br />

-200<br />

1.006<br />

1.003<br />

1.000<br />

0<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

[μm]<br />

(b) AA 6013<br />

directly after crack production<br />

3 weeks later<br />

9 weeks later<br />

200<br />

100<br />

S/S Al bulk<br />

1.048<br />

1.044<br />

[μm]<br />

0<br />

1.040<br />

1.036<br />

-100<br />

-200<br />

1.032<br />

1.028<br />

0<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

[μm]<br />

Abbildung 4.32: Än<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Leerstellenkonzentration in <strong>der</strong> plastischen Zone über den Zeitraum von<br />

Wochen nach Rißerzeugung unter korrosiven Bedingungen. (a) AA 2024 (b) AA 6013. Links: direkt nach<br />

<strong>der</strong> Rißerzeugung. Mitte und Rechts: nach <strong>der</strong> Lagerung bei Raumtemperatur.<br />

Diese Interpretation wird von isochronen Ausheilversuchen an <strong>mit</strong> Wasserstoff beladenem<br />

Reinaluminium und Al-Legierungen gestützt: Es gibt Evidenz für eine Wasserstoff-Falle, aus<br />

welcher <strong>der</strong> Wasserstoff bei Raumtemperatur nur langsam ausdiffundiert [398]. Beim<br />

AA6013 wurde außerdem ein Einfang in Ausscheidungen gefunden, und zwar als MgH [399],<br />

und an <strong>der</strong> S-Phase ähnliche Konfigurationen [400], die bis zu einigen hun<strong>der</strong>t Grad Celsius<br />

stabil bleiben.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!