22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAGRA NTB 92-03 - 1 -<br />

Einleitung<br />

1 EINLEITUNG<br />

1.1 Allgemeines und Zielsetzung<br />

In Burgdorf ist im Areal der Ingenieurschule ein Erdsondenfeld mit 13 Bohrungen aufgebaut<br />

worden. In 5 Bohrungen wurden Energiesonden, in die restlichen 8 Messsonden<br />

versetzt. Die gewonnene Erdwärme wird von der Ingenieurschule Burgdorf<br />

genutzt. Die Auswirkungen des Wärmeentzuges auf die Umgebung und den Untergrund<br />

sollen untersucht werden. Die Resultate dienen u. a. als Grundlage für die kantonale<br />

Bewilligungspraxis für solche Erdwärmesonden-Anlagen.<br />

Das Erdsondenfeld bot mit seiner hohen Bohrungsdichte eine einmalige Gelegenheit<br />

für hydrogeologische und geologische Studien in der Unteren Süsswassermolasse<br />

(USM). Deshalb wurden die in diesem Bericht beschriebenen erdwissenschaftlichen<br />

Zusatzuntersuchungen ausgeführt.<br />

Die Sedimentabfolge der USM lässt sich aufgliedern in fazielle Architektur-Elemente<br />

(Rinnengürtel, Durchbruchsrinnen, Überschwemmungsebenen, etc.). Das Ziel der<br />

Zusatzuntersuchungen war eine bessere geologische, petrophysikalische und hydrogeologische<br />

Charakterisierung dieser Architektur-Elemente am Beispiel der USM im<br />

Raume Burgdorf. Die Teilziele lassen sich wie folgt umreissen:<br />

- Lithologisch-sedimentologische Charakterisierung der USM am Beispiel des Erdsondenfeldes<br />

Bu rgdorf;<br />

- Erkennung der faziellen Architektur-Elemente einerseits aufgrund von Kernaufnahmen<br />

und andererseits mit Interpretationsmethoden, die auf die vorhandenen petrophysikalischen<br />

Logs angewendet wurden;<br />

- hydrogeologische Charakterisierung der faziellen Architektur-Elemente (Fluid­<br />

Logging Methoden, Laboruntersuchungen);<br />

- Abklärung über die laterale Ausdehnung der fazielten Architektur-Elemente.<br />

Die Resultate sollten die bestehenden Kenntnisse erweitern (z. B. Explorationsmöglichkeiten,<br />

hydrogeologisches Dateninventar über geringdurchlässige Gesteinsformationen)<br />

und verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dienen (geothermische Nutzung,<br />

Abfallbewirtschaftung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!