22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAGRA NTB 92-03<br />

Hydrogeologie<br />

- 38-<br />

Da es bei den Versuchen von Burgdorf primär um methodische Fragestellungen ging,<br />

wurde die quantitative Auswertung der Fluid-Logging-Daten nur mit beschränktem Aufwand<br />

durchgeführt. Die hier vorgestellten hydrogeologischen Parameter entsprechen<br />

einer Grobauswertung (IlQuick-Look-Auswertung ll ), wie sie standardmässig in den<br />

Feldberichten der <strong>Nagra</strong> zur Anwendung kommt und nicht einer verfeinerten Detail­<br />

Auswertung. Der Fehlerbereich in den Transmissivitätswerten bei Fluid-Logging-Grobauswertungen<br />

liegt für Formationen wie der USM bei etwa einer halben Grössenordnung.<br />

Bei einer Detail-Auswertung können (quantifizierbare) Fehler von kleiner als<br />

einem Faktor 2 erreicht werden. Diese Fehler entsprechen denjenigen aus Packer­<br />

Versuchen.<br />

Nahezu alle bisherigen Untersuchungen mittels Fluid-Logging-Methoden (vgl. Abschn.<br />

3.3.2) beziehen sich auf Kluft-Grundwasserleiter. Da bisher kaum Erfahrungen mit<br />

Leitfähigkeits-Logging in porösen Grundwasserleitern bestanden, sollte die Anwendbarkeit<br />

dieses Testverfahrens in der USM von Burgdorf exemplarisch ausgetestet<br />

werden.<br />

Die beiden in der Bohrung M 1400 eingesetzten Fluid-Logging-Methoden wurden aus<br />

sicherheitstechnischen Überlegungen (Bohrlochstabilität) während unterschiedlicher<br />

Bohrstände durchgeführt. Während das Packer-Flowmeter am 13.6.1991 bei einer<br />

Bohrteufe von 150 m eingesetzt wurde, kam das dynamische Leitfähigkeits-Logging<br />

am 27. und 28.6.1991 bei der Schlussteufe von 251 m zum Einsatz. Eine detaillierte<br />

Beschreibung der Testbedingungen des Packer-Flowmeter- und Leitfähigkeits-Logging<br />

findet sich in Feldberichten (LAVANCHY 1991, LÖW 1991).<br />

3.2.2 Übersicht der Fluid-LoQQing-Methoden (Packer-Flowmeter-Logging,<br />

Leitfäh i gkeits-Logg i ng)<br />

Der Begriff "Fluid-Logging" umfasst in seinem klassischen Sinn alle Logging­<br />

Methoden, die durch Messung physikalischer oder dynamischer Parameter der<br />

Bohrloch-Flüssigkeit Rückschlüsse auf die Lage von Wasserfliesswegen erlauben. Die<br />

gemessenen Fluid-Parameter umfassen entweder direkte Messungen der Fliessraten<br />

im Bohrloch mit Flowmeter-Sonden oder die Messung der elektrischen Leitfähigkeit<br />

und Temperatur der Bohrlochflüssigkeit mit Leitfähigkeits- und Temperatur-Sonden.<br />

Solche Logs werden seit langem in hydrogeologischen und erdölgeologischen (hier<br />

unter dem Begriff IIproduction loggingII) Untersuchungen gefahren und stellen in dieser<br />

Art nichts Neues dar.<br />

Das Prinzip des Packer-Flowmeter-Logging besteht darin, die im Bohrloch herrschenden<br />

vertikalen Fliessraten in verschiedenen Teufen möglichst präzise zu bestimmen<br />

und aus der Differenz dieser Fliessraten durchlässige Zonen zu lokalisieren und<br />

zu quantifizieren. Bei der Entwicklung des Packer-Flowmeters stand im Vordergrund,<br />

die Ansprechschwelle des Gerätes weiter herabzusetzen und die Abhängigkeit der<br />

Flussmessung vom Bohrlochdurchmesser zu eliminieren. Prinzipiell besteht das Gerät

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!