22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAGRA NTB 92-03 - 9 -<br />

Kernuntersuchungen<br />

standen durch mäandrierende Mischfrachtflüsse (ALLEN 1970, GALLOWAY &<br />

HOBDAY 1983, MIALL 1985), deren Rinne sich kontinuierlich seitlich verlagerte und<br />

somit die Ausbildung der diagnostischen Schrägschichtung (Epsilon-Schrägschichtung)<br />

ermöglichte. Diese Flüsse nahmen jedoch verglichen mit den Hauptrinnen (Lithofazies<br />

S) eine unbedeutende Stellung ein und werden daher als Durchbruchs- oder Nebenrinnen<br />

interpretiert.<br />

b) Fein- und Mittelsandsteinfazies M2<br />

Beschreibung<br />

Die Fein- und Mittelsandsteine M2 sind ebenfalls zwischen 2 und 3 m mächtig und setzen<br />

mit einem basalen Erosivkontakt, begleitet von Tongallen und Geröllen ein. Gegen<br />

das Hangende zu werden die Sandsteine feinkörniger und vielfach marmoriert. Einige<br />

Sandstein körper dieser Lithofazies bestehen aus einer Folge von 20 - 50 cm mächtigen,<br />

nach oben feinkörniger werdenden Sandsteinbänken mit erosiver Basis. Als<br />

Internstruktur wird eine Parallellamination beobachtet, wobei vereinzelt auch massige<br />

Einheiten vorkommen. Parallellamination folgt meistens auf den basalen Erosivkontakt.<br />

Interpretation<br />

Die Korngrösse, Erosivkontakte, Parallellamination und Gradierung deuten darauf hin,<br />

dass diese Sandsteine durch episodische, hochenergetische Strömungen abgelagert<br />

worden sind. Die Fleckung (Marmorierung) im oberen Teil der Bänke widerspiegelt<br />

Überprägung durch bodenbildende Prozesse und weist somit auf längere Sedimentationsunterbrüche<br />

zwischen den einzelnen Überflutungsereignissen hin. Die Fein- und<br />

Mittelsandsteinfazies M2 kennzeichnet Durchbruchsfächer (crevasse splays); sie tritt<br />

gewöhnlich im Hangenden der Rinnensandsteine auf, was auf die enge Beziehung zur<br />

Hauptrinne hinweist.<br />

2.1.3.3 Grobsilt- und Feinsandsteinfazies F<br />

Die Grobsilt- und Feinsandsteine lassen sich ebenfalls in zwei Faziestypen unterteilen,<br />

deren Entstehung auf zwei verschiedene Ablagerungsprozesse zurückgeführt wird.<br />

a) Grobsilt- und Feinsandsteinfazies F1<br />

Beschreibung<br />

Die Grobsilt- und Feinsandsteinfazies ist charakterisiert durch 20 - 50 cm mächtige<br />

Bänke mit planarem scharfem Basalkontakt. Oft sind mehrere Bänke übereinandergestapelt.<br />

Gegen das Dach hin wird eine Korngrössenabnahme beobachtet, begleitet von<br />

einer kontinuierlichen Zunahme der Fleckung. Rippel- und Kletterrippelkreuzschichtung<br />

ist häufig, zusätzlich kommen Wulstschichtung und kleine Sackungsstrukturen vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!